Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Öko-Institut und Utopia rufen Ideenwettbewerb zu ‚Lebenszykluskosten’ aus | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-und-utopia-rufen-ideenwettbewerb-zu-lebenszykluskosten-aus/

Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und seinen laufenden Betriebskosten. Energieeffiziente Haushaltsgeräte verbrauchen in ihrer Nutzung deutlich weniger Strom, daher sind die Betriebskosten für den Betrieb deutlich niedriger als die eines konventionellen Geräts.
die Utopia Stiftung, die den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beschleunigen

Nachhaltig einkaufen: Utopia und Öko-Institut e.V. empfehlen energieeffiziente Produkte bei Saturn | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltig-einkaufen-utopia-und-oeko-institut-ev-empfehlen-energieeffiziente-produkte-bei-saturn/

Die Elektrofachmarktkette Saturn und Utopia, Deutschlands führende Internetplattform für nachhaltigen Konsum, haben eine Initiative zur Empfehlung besonders energiesparender Elektronikprodukte ins Leben gerufen.
die Utopia Stiftung, die den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beschleunigen

Energiewende und Klimapolitik in der EU | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/energiewende-und-klimapolitik/eu/

Die EU wird ihre klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken, wie im Trilog zum European Green Deal vereinbart. Damit haben Europarat und Europaparlament die Vorschläge der Europäischen Kommission aus dem „Fit for 55“-Paket für ambitioniertere Klimaziele und ordnungsrechtliche und marktorientierte Instrumente umgesetzt.
Ziele: die Energieeffizienz in der EU stärken, den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen

3 Fragen an den Vorstand: Prof. Dr. Lorenz Hilty | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/3-fragen-an-den-vorstand-prof-dr-lorenz-hilty/

Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
relativ klar, warum wir als Menschheit nicht so weitermachen können wie bisher: Wir beschleunigen

Öko-Institut und Utopia rufen Ideenwettbewerb zu ‚Lebenszykluskosten’ aus | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oeko-institut-und-utopia-rufen-ideenwettbewerb-zu-lebenszykluskosten-aus/

Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und seinen laufenden Betriebskosten. Energieeffiziente Haushaltsgeräte verbrauchen in ihrer Nutzung deutlich weniger Strom, daher sind die Betriebskosten für den Betrieb deutlich niedriger als die eines konventionellen Geräts.
die Utopia Stiftung, die den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beschleunigen

Gas-Krise: Vorratspflicht für Erdgas gefordert | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gas-krise-vorratspflicht-fuer-erdgas-gefordert/

Im Januar/ Februar 2022 kann es zu einer echten Gas-Krise in Deutschland kommen, falls die nächsten Wochen eisige Temperaturen bringen und ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die russischen Lieferungen ganz unterbricht. Die Auseinandersetzung in den Medien dreht sich vor allem um die Rolle des russischen Präsidenten. Dabei sollten wir besser diskutieren, was jetzt getan werden muss, um solche kritischen Situationen zukünftig zu vermeiden, sagt die Geschäftsführerin des Öko-Instituts Anke Herold.
Die aktuell hohen Gaspreise können den notwendigen Umbau beschleunigen: Wärmepumpen

Mehr als künstliche Sicherheit | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/mehr-als-kuenstliche-sicherheit/

Während wir mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte übersetzen, Bilder generieren oder einfach nur nach Antworten suchen, denkt kaum jemand über die Frage nach, wie sicher KI eigentlich ist. Das liegt sicher auch daran, dass Sicherheitsfragen nur selten diskutiert und adressiert werden. Dr. Heidy Khlaaf, Chief AI Scientist beim The AI Now Institute, befasst sich schon seit vielen Jahren mit Sicherheitsfragen rund um künstliche Intelligenz. Sie sagt: Die Fehleranfälligkeit von KI wird bislang völlig vernachlässigt.
genannte große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), um diesen Prozess zu beschleunigen