Porträt: Moritz Mottschall (Öko-Institut) | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ein-leiser-klimabaustein/portraet-moritz-mottschall-oeko-institut/
Wenn man sich einmal an das leise Fahren und die Beschleunigung gewöhnt hat, kommt
Wenn man sich einmal an das leise Fahren und die Beschleunigung gewöhnt hat, kommt
für ambitioniertere Zielsetzungen ausgelotet und freiwillige Instrumente für eine Beschleunigung
Veit Bürger nahm im Rahmen der Berliner Energietage 2011 als Referent an einem Workshop des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE teil und referierte über das Thema „2050 im Blick: Ziele der Bundesregierung und Konsequenzen für Sanierungsrate und Energiestandards“ innerhalb des Workshops „Neue Strategien im Wärmemarkt – Ziele der Bundesregierung und Konsequenzen für Sanierungsrate und Energiestandards.“
befinden sich hier: Start Publikationen Neue Strategien im Wärmemarkt – Beschleunigung
Evaluierung der Energiewende-Umsetzung sowie der umfassenden Weiterentwicklung und Beschleunigung
Bis 2030 will Baden-Württemberg seine Emissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 senken, bis 2040 strebt das Land Klimaneutralität an. „Hierfür ist es notwendig, aus den fossilen Energien auszusteigen sowie Wind- und Sonnenenergie massiv auszubauen“, so Dr. Matthias Koch.
„Gerade die Windenergie kommt jedoch nur langsam voran.“ Im Projekt „Beschleunigung
eine Podiumsdiskussion möchten wir unter anderem folgende Punkte beleuchten: die Beschleunigung
Die Analyse will damit einen Beitrag dazu leisten, die Debatte über die Beschleunigung
ok-power fördert den Ausbau erneuerbarer Energien
Die Beschleunigung der Energiewende bleibt ein von ok-power gefördertes Ziel.
Und bei schnellem Fahren oder starker Beschleunigung schaltet sich der Verbrennungsmotor
Der jährliche Rohölbedarf für Pkw in Deutschland kann bis 2035 um 56 Prozent gegenüber 2020 sinken, wenn bis dahin der Anteil der elektrischen Pkw an den Zulassungen in Deutschland auf 100 Prozent steigt. Diese Einsparungen übertreffen deutlich den Verbrauch von fossilen Energieträgern wie Erdgas, die zur Deckung des zusätzlichen Strombedarfs von Elektrofahrzeugen benötigt werden.
Batterien Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft auch für Seltene Erden in Europa Beschleunigung