Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Energiewende zwischen Kontinuität und Neustart | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/energiewende-zwischen-kontinuitaet-und-neustart/

In diesem Jahr vereinen wir unter dem Dach der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht mehrere Veranstaltungsangebote, sodass Sie die beiden Tage individuell gestalten können. Am 22. September haben Sie die Auswahl zwischen zwei kostenfreien Sessions und abends begrüßen wir alle Teilnehmenden der Haupttagung zu unserem traditionellen Stiftungsempfang. Am 23. September findet unsere kostenpflichtige Haupttagung statt.
Einfluss der EU auf die Erneuerbaren-Förderung und die anstehende EEG-Novelle Beschleunigung

Positive Ausgangslage bei der Flächenausweisung für den Windenergieausbau in Baden-Württemberg | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/positive-ausgangslage-bei-der-flaechenausweisung-fuer-den-windenergieausbau-in-baden-wuerttemberg/

1,8 Prozent der Landesfläche: So viel Fläche muss die Regionalplanung in Baden-Württemberg noch in 2025 für den Windausbau ausweisen. Unsere Analyse zeigt, dass nach aktuellem Planungsstand alle zwölf Regionalverbände diesen Wert erreichen und zum Teil weit überschreiten. Das ist erfreulich, aber auch notwendig: Unklar bleibt, wie viel dieser Fläche effektiv nutzbar ist.
Weitere Informationen Studie „Beschleunigung des Windenergieausbaus in Baden-Württemberg

Wind machen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/wind-machen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=9fea6191a57449664d76a8117d85e0ec

Bis 2030 will Baden-Württemberg seine Emissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 senken, bis 2040 strebt das Land Klimaneutralität an. „Hierfür ist es notwendig, aus den fossilen Energien auszusteigen sowie Wind- und Sonnenenergie massiv auszubauen“, so Dr. Matthias Koch.
„Gerade die Windenergie kommt jedoch nur langsam voran.“ Im Projekt „Beschleunigung