Ferne Heimat https://www.mpg.de/12508148/ferne-heimat
Astronomen identifizieren möglichen Ursprung von ‚Oumuamua
Stattdessen trat eine zusätzliche Beschleunigung auf, während sich der Himmelskörper
Astronomen identifizieren möglichen Ursprung von ‚Oumuamua
Stattdessen trat eine zusätzliche Beschleunigung auf, während sich der Himmelskörper
Plancks Welt – Zwischen Tradition und Moderne: Die Gesellschaft, in der Max Planck aufwächst, ist geprägt von tief greifenden Veränderungen in Wirtschaft, Arbeitsleben, Politik und öffentlichem Leben.
Elektrische Straßenbahnen erobern die Städte und die Beschleunigung des Lebens drückt
Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
des GRB-Nachglühens im Röntgen- und Gammastrahlungsbereich gibt Aufschluss über Beschleunigung
Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
des GRB-Nachglühens im Röntgen- und Gammastrahlungsbereich gibt Aufschluss über Beschleunigung
Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
des GRB-Nachglühens im Röntgen- und Gammastrahlungsbereich gibt Aufschluss über Beschleunigung
Silber-, Kupfer- und Bleibergbau erlebten im Erzgebirge, im Harz und in den Tiroler Alpen ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einen regelrechten Boom. Dabei verknüpften sich ökonomische Praktiken und wissenschaftliche Techniken mit bedeutungsstiftenden Affekten und Wünschen.
Die Beschleunigung der Wirtschaftsströme in den Bergbauregionen und darüber hinaus
Silber-, Kupfer- und Bleibergbau erlebten im Erzgebirge, im Harz und in den Tiroler Alpen ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einen regelrechten Boom. Dabei verknüpften sich ökonomische Praktiken und wissenschaftliche Techniken mit bedeutungsstiftenden Affekten und Wünschen.
Die Beschleunigung der Wirtschaftsströme in den Bergbauregionen und darüber hinaus
Silber-, Kupfer- und Bleibergbau erlebten im Erzgebirge, im Harz und in den Tiroler Alpen ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einen regelrechten Boom. Dabei verknüpften sich ökonomische Praktiken und wissenschaftliche Techniken mit bedeutungsstiftenden Affekten und Wünschen.
Die Beschleunigung der Wirtschaftsströme in den Bergbauregionen und darüber hinaus
Silber-, Kupfer- und Bleibergbau erlebten im Erzgebirge, im Harz und in den Tiroler Alpen ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einen regelrechten Boom. Dabei verknüpften sich ökonomische Praktiken und wissenschaftliche Techniken mit bedeutungsstiftenden Affekten und Wünschen.
Die Beschleunigung der Wirtschaftsströme in den Bergbauregionen und darüber hinaus
Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht – und das in einem Ausmaß, das die menschlichen Lebensgrundlagen bedroht. Für den Weg ins Anthropozän, ins Erdzeitalter des Menschen, hat nach Ansicht unseres Autors die Entwicklung wissenschaftlich-technischen Wissens eine zentrale Rolle gespielt. Wir brauchen jedoch noch mehr Erkenntnisse über die enge Verflechtung zwischen Erde und Mensch, damit wir die Krisen, die wir mit unserem Handeln verursachen, tatsächlich verstehen und bewältigen können.
, die frühe Neuzeit und die industrielle Revolution, bis zur sogenannten Großen Beschleunigung