Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Elektronenquelle sprudelt im Takt von Attosekunden

https://www.mpg.de/4358698/elektronenquelle_attosekunden?seite=2

Elektronik könnte künftig möglicherweise im Tempo einiger zehn Attosekunden arbeiten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching bei München steuerten Elektronen, die aus einer nanometerkleinen Metallspitze quollen, auf 80 Attosekunden genau. Eine Attosekunde dauert nicht länger als den milliardsten Bruchteil einer milliardstel Sekunde – Licht legt in dieser Zeit nur etwa die Strecke eines Atomdurchmessers zurück.
können, ermöglicht es, elektronische Prozesse in Zukunft um Größenordnungen zu beschleunigen

Wissenschaftsbilder – Online-Ausstellung

https://www.mpg.de/5197064/turbulente_stroemungen

Verwirbelungen im Latte-macchiato-Glas, thermische Schichtungen in Seen und komplexe Prozesse der Wolkenbildung: So unterschiedlich diese Phänomene auch sein mögen, überall spielen Turbulenzen eine Rolle. Diese versuchen Max-Planck-Wissenschaftler zu simulieren. Dabei entstehen Bilder von bestechender Schönheit.
winzige Strudel auf, manchmal sogar Doppelwirbel, die die Mischung an diesen Stellen beschleunigen

Die Bestandteile des Lignin lassen sich mit parallelen Reaktionen in Arene umwandeln.

https://www.mpg.de/7528984/holz_lignin_arene

Die Bestandteile des im Holz enthaltenen Lignin lassen sich mit parallelen Reaktionen in Arene umwandeln, wie Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung festgestellt. Das erleichtert die Aufbereitung der durch die Spaltung des Biopolymers gewonnen Substanzen für Treibstoffe und Rohstoffe der chemischen Industrie aus Biomasse.
Katalysatoren sind chemische Werkzeuge, die Reaktionen in Gang setzen oder beschleunigen

Die Windenergie von Jetstreams (Strahlströme) liefert wenig Strom

https://www.mpg.de/4673446/jetstreams_windenergie

Die Strahlströme (Jetstreams) in der oberen Atmosphäre liefern weniger erneuerbare Energie als bislang angenommen. Ihre hohen Wingeschwindigkeiten entstehen wegen der fehlenden Reibung und nicht aufgrund einer großen Windkraft. Daher lässt sich diese Windenergie nur in geringem Maße in nutzbare Energie umwandeln.
Stärke und Richtung der Strahlströme ergeben sich aus der beschleunigenden Kraft