Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Ein neues Bild des Supernova-Überrests Vela Jr. mit den Augen von eROSITA

https://www.mpg.de/21312517/mpe_jb_2023?c=119539

Supernovaüberreste sind das, was nach der Explosion eines Sterns übrig bleibt, und ein großer Teil ihrer Strahlung ist im Radio- und Röntgenbereich zu beobachten. Hier stellen wir die Analyse von Vela Jr vor, die mithilfe der eROSITA Röntgen All-Sky-Survey-Daten durchgeführt wurde. Dieser Datensatz ermöglicht erstmals seit dem Start der ROSAT-Mission im Jahr 1990 eine umfassende Darstellung des gesamten Supernova-Überrests. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Spektrum von Vela Jr keine deutlichen Merkmale aufweist, und wir präsentieren eine neue Messung für das geometrische Zentrum. Zusätzlich untersuchen wir den nordwestlichen Rand des Überrests, wo angenommen wird, dass Teilchenbeschleunigung stattfindet – ein Prozess, der bisher noch nicht vollständig verstanden ist.
erforschen den nordwestlichen Rand des Überrests als einen möglichen Ort für die Beschleunigung

Ein neues Bild des Supernova-Überrests Vela Jr. mit den Augen von eROSITA

https://www.mpg.de/21312517/mpe_jb_2023?c=151535

Supernovaüberreste sind das, was nach der Explosion eines Sterns übrig bleibt, und ein großer Teil ihrer Strahlung ist im Radio- und Röntgenbereich zu beobachten. Hier stellen wir die Analyse von Vela Jr vor, die mithilfe der eROSITA Röntgen All-Sky-Survey-Daten durchgeführt wurde. Dieser Datensatz ermöglicht erstmals seit dem Start der ROSAT-Mission im Jahr 1990 eine umfassende Darstellung des gesamten Supernova-Überrests. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Spektrum von Vela Jr keine deutlichen Merkmale aufweist, und wir präsentieren eine neue Messung für das geometrische Zentrum. Zusätzlich untersuchen wir den nordwestlichen Rand des Überrests, wo angenommen wird, dass Teilchenbeschleunigung stattfindet – ein Prozess, der bisher noch nicht vollständig verstanden ist.
erforschen den nordwestlichen Rand des Überrests als einen möglichen Ort für die Beschleunigung

Sechs Tage Sonnenaufgang

https://www.mpg.de/10894541/mps_jb_2016

Das Sonnenobservatorium Sunrise hat zwei sechstägige Flüge entlang des arktischen Polarkreises absolviert. Hier werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten Fluges vorgestellt, der bei erhöhter Sonnenaktivität stattfand.
explosionsartigen Auswürfen großer Plasmamengen in den interplanetaren Raum kommen und zur Beschleunigung