Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Die Suche nach neuer Physik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16213558/mpp_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gilt es als komplett. Allerdings werfen einige Eigenschaften des Higgs-Bosons neue Fragen auf; genauso wie viele andere Phänomene, die sich nicht mit dem Standardmodell erklären lassen. Mit Beschleunigerexperimenten wie dem Large Hadron Collider sucht die Teilchenphysik nach Antworten.
genannten Lepton-Parton-Dichtefunktion lässt sich der Proton-Beschleuniger

Die Suche nach neuer Physik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16213558/mpp_jb_2020?c=119539

Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gilt es als komplett. Allerdings werfen einige Eigenschaften des Higgs-Bosons neue Fragen auf; genauso wie viele andere Phänomene, die sich nicht mit dem Standardmodell erklären lassen. Mit Beschleunigerexperimenten wie dem Large Hadron Collider sucht die Teilchenphysik nach Antworten.
genannten Lepton-Parton-Dichtefunktion lässt sich der Proton-Beschleuniger

In Nature-Zeitschriften Open Access publizieren | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15920387/open-access-fuer-nature-zeitschriften

Open-Access-Vertrag für Nature-Zeitschriften: Wissenschaftliche Institutionen in Deutschland profitieren vom weltweit ersten Transformationsvertrag zwischen Springer Nature und der Max Planck Digital Library. Die wegweisende Vereinbarung wird die Möglichkeit zur Open Access-Veröffentlichung in angesehenen Nature Research-Zeitschriften bieten.
und so den wissenschaftlichen Fortschritt insgesamt beschleunigen

Patentrechte in pandemischen Zeiten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18852520/ip_jb_2021

Die Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen gehörte in der Covid-19-Pandemie über Monate hinweg zu den größten Herausforderungen. Während reiche Industriestaaten schon früh riesige Mengen bestellten, litten ärmere Staaten unter eklatanter Unterversorgung. Mehrere von ihnen forderten in der Welthandelsorganisation (WTO) die vorübergehende Aussetzung unter anderem der Patentrechte.
die Produktion von patentgeschützten Impfstoffen zu beschleunigen

MPI für Quantenoptik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/153565/quantenoptik?filter=yearbook

Die Erforschung der Quantenwelt mit Laserlicht ist das zentrale Thema am Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Mit aufwendigen Aufbauten aus vielen optischen Komponenten wie Spiegeln und Linsen schaffen es die Physiker, Systeme aus Quantenteilchen bis hin zu einzelnen Atomen oder Molekülen einzufangen und zu manipulieren.
durch forsten, die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen

Die Suche nach neuer Physik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16213558/mpp_jb_2020?c=19434823

Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gilt es als komplett. Allerdings werfen einige Eigenschaften des Higgs-Bosons neue Fragen auf; genauso wie viele andere Phänomene, die sich nicht mit dem Standardmodell erklären lassen. Mit Beschleunigerexperimenten wie dem Large Hadron Collider sucht die Teilchenphysik nach Antworten.
genannten Lepton-Parton-Dichtefunktion lässt sich der Proton-Beschleuniger

MPI für Biogeochemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/152885/biogeochemie?filter=leitung

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Biodiversitätsverluste die kontinentale Kohlenstoffspeicherung und beschleunigen