Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

BMUKN: GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz an Schulen | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/gemueseackerdemie-multiplikatorenschulung-gams-mehr-angewandter-umweltschutz-an-schulen

Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisorientiertes Bildungsprogramm für Schulen und Kitas. Ziel der GemüseAckerdemie ist, das Bewusstsein über Naturzusammenhänge, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft, gesunde Ernährung
Vorfahrt für die Gesundheit: Umsetzung von Luftreinhaltemaßnahmen in Großstädten beschleunigen

BMUKN: Impulse für Europa – Grünes Wachstum und Erneuerung der Berufsbildung. Ein iterativer und integrativer Europäischer Zukunftsdiskurs | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/impulse-fuer-europa-gruenes-wachstum-und-erneuerung-der-berufsbildung-ein-iterativer-und-integrativer-europaeischer-zukunftsdiskurs

Nachhaltige Infrastrukturen im Bereich der erneuerbaren Energien, für Effizienzmaßnahmen oder CO2-Vermeidung, können wirtschaftliche Treiber für Europa sein – an dieser Schnittstelle setzt das Projekt an.
Vorfahrt für die Gesundheit: Umsetzung von Luftreinhaltemaßnahmen in Großstädten beschleunigen

BMUKN: Nach Rio+20: Zivilgesellschaftliche Begleitung des UNCSD-Folgeprozesses mit Schwerpunkt auf Sustainable Development Goals (SDGs) | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/nach-rio-20-zivilgesellschaftliche-begleitung-des-uncsd-folgeprozesses-mit-schwerpunkt-auf-sustainable-development-goals-sdgs

Das FUE-Projekt „Nach Rio+20: Zivilgesellschaftliche Begleitung des UNCSD-Folgeprozesses mit Schwerpunkt auf Sustainable Development Goals (SDGs)“ begleitete den UN-Prozess der Schaffung einer Post-2015-Agenda (jetzt 2030-Agenda).
Vorfahrt für die Gesundheit: Umsetzung von Luftreinhaltemaßnahmen in Großstädten beschleunigen

BMUKN: Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) als Impulsgeber für einen quellenübergreifenden Schutz vor Umgebungslärm | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/arbeitsring-laerm-der-dega-ald-als-impulsgeber-fuer-einen-quellenuebergreifenden-schutz-vor-umgebungslaerm

Der Arbeitsring Lärm (ALD) hat sich die Aufgabe gestellt, auf der Basis fachlicher Kompetenz und Unabhängigkeit den Schutz gegen Lärm in Deutschland zu verbessern. Zweck des ALD ist eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Vorfahrt für die Gesundheit: Umsetzung von Luftreinhaltemaßnahmen in Großstädten beschleunigen