Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Bankstellenbericht 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/dokumentation/bankstellenbericht-2021-894918

Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland (einschließlich der rechtlich unselbständigen Bausparkassen) verringerte sich im Jahresverlauf von 1.679 um 160 auf 1.519 Institute. Während insbesondere seit 2008 der Konsolidierungsprozess verhalten verlief, nahm er seit 2016 tendenziell wieder an Tempo zu.
Daneben führte wie bereits im Vorjahr auch die Corona-Pandemie zu einer spürbaren Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 4,6 Mrd. Euro Gewinn | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-4-6-mrd-euro-gewinn-663844

Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen Jahresüberschuss von 4,6 Mrd. Euro erzielt. „Trotz niedrigerer Zinserträge liegt der Gewinn höher als im Vorjahr, weil sich kein Bedarf für eine weitere Aufstockung der Risikovorsorge ergeben hat“, erklärte Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf der Bilanz-Pressekonferenz für das Jahr 2013.
"Alles in allem dürfte die konjunkturelle Gangart in Deutschland nach der Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinelle Lernverfahren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/risikomanagement/maschinelle-lernverfahren

BaFin und Deutsche Bundesbank stellen die Ergebnisse der Konsultation der gemeinsamen Ausarbeitung „Maschinelles lernen in Risikomodellen – Charakteristika und aufsichtliche Schwerpunkte“ vor. Vertreter aus dem Banken- und Versicherungsbereich haben Rückmeldungen gegeben, welche im Ergebnispapier Berücksichtigung finden.
nutzen vermehrt maschinelle Lernverfahren bzw. prüfen deren Einsatz, um Prozesse zu beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsprofessorin Weder di Mauro zu Gast bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsprofessorin-weder-di-mauro-zu-gast-bei-der-bundesbank-918682

Zum Thema “Still too big to fail? The need for reform after the demise of Credit Suisse” hat Beatrice Weder di Mauro einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bundesbank Invited Speakers Series“ gehalten. Eingeladen hatte das Forschungszentrum der Bundesbank, dessen Leiter Falko Fecht durch die Veranstaltung führte.
Teilnehmenden dabei, dass Social Media die Finanzmärkte komplizierter mache und Bank runs beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Balz für europäische Lösung im bargeldlosen Zahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/balz-fuer-europaeische-loesung-im-bargeldlosen-zahlungsverkehr--776332

Der Bedarf an universell einsetzbaren Zahlungsmitteln nimmt in Europa zu. Nach Meinung von Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz ist es deshalb an der Zeit, eine unabhängige europäische Lösung zu schaffen. So könne der Wettbewerb belebt sowie europäische Zahlungsmittel und deren Anbieter gestärkt werden, sagte er in Frankfurt am Main.
Echtzeitzahlungen forderte Balz die Bankenindustrie dazu auf, ihre Prozesse zu beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Italienischer Finanzminister: "Europa ist nicht das Problem, sondern die Lösung" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/italienischer-finanzminister-europa-ist-nicht-das-problem-sondern-die-loesung--665122

Die vorherrschende politische und ökonomische Unsicherheit ist nach Ansicht des italienischen Finanz- und Wirtschaftsministers Pier Carlo Padoan eines der zentralen Probleme Europas. Es gelte daher, langfristig Vertrauen aufzubauen, sagte er bei einer Rede an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Die Reaktion könne nur sein, den Integrationsprozess weiter zu beschleunigen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-fordert-wirtschaftspolitische-neuausrichtung-664944

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hat in ihrem Jahresbericht Maßnahmen für ein robusteres und nachhaltiges globales Wachstum angeregt. Sie spricht sich dabei für eine größere Rolle der Aufsichts-, Fiskal- und Strukturpolitik aus.
empfiehlt die BIZ zudem, durch eine strenge Aufsicht den Abbau von Überkapazitäten zu beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinelle Lernverfahren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/risikomanagement/maschinelle-lernverfahren/maschinelle-lernverfahren-598692

BaFin und Deutsche Bundesbank stellen die Ergebnisse der Konsultation der gemeinsamen Ausarbeitung „Maschinelles lernen in Risikomodellen – Charakteristika und aufsichtliche Schwerpunkte“ vor. Vertreter aus dem Banken- und Versicherungsbereich haben Rückmeldungen gegeben, welche im Ergebnispapier Berücksichtigung finden.
nutzen vermehrt maschinelle Lernverfahren bzw. prüfen deren Einsatz, um Prozesse zu beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: „Wir brauchen eine gemeinsame, starke Antwort für den Wirtschaftsstandort Deutschland“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-wir-brauchen-eine-gemeinsame-starke-antwort-fuer-den-wirtschaftsstandort-deutschland--928388

Bundesbankpräsident Nagel spricht im Interview der FUNKE Mediengruppe über die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Ursachen für die schwache Konjunktur. Ein weiteres Thema ist die Schuldenbremse. Nagel zufolge könnte sich Deutschland „in bestimmten Phasen auch etwas höhere Defizite leisten, ohne die Stabilität zu gefährden“.
Beim Abbau von Bürokratie und Beschleunigen von Verfahren sieht der Bundesbankpräsident

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Abhängigkeiten abbauen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsweise-veronika-grimm-abhaengigkeiten-abbauen-903552

Beim Neujahrsempfang der Ehemaligenvereinigung der Hochschule der Bundesbank sprach die Wirtschaftsweise Veronika Grimm über aktuelle außenwirtschaftliche Probleme und mögliche Lösungsansätze.
steigende Preise für fossile Energieträger den Transformationsprozess der Wirtschaft beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden