Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Bankstellenbericht 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/dokumentation/bankstellenbericht-2021-894918

Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland (einschließlich der rechtlich unselbständigen Bausparkassen) verringerte sich im Jahresverlauf von 1.679 um 160 auf 1.519 Institute. Während insbesondere seit 2008 der Konsolidierungsprozess verhalten verlief, nahm er seit 2016 tendenziell wieder an Tempo zu.
Daneben führte wie bereits im Vorjahr auch die Corona-Pandemie zu einer spürbaren Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 4,6 Mrd. Euro Gewinn | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-4-6-mrd-euro-gewinn-663844

Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen Jahresüberschuss von 4,6 Mrd. Euro erzielt. „Trotz niedrigerer Zinserträge liegt der Gewinn höher als im Vorjahr, weil sich kein Bedarf für eine weitere Aufstockung der Risikovorsorge ergeben hat“, erklärte Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf der Bilanz-Pressekonferenz für das Jahr 2013.
„Alles in allem dürfte die konjunkturelle Gangart in Deutschland nach der Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinelle Lernverfahren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/risikomanagement/maschinelle-lernverfahren

BaFin und Deutsche Bundesbank stellen die Ergebnisse der Konsultation der gemeinsamen Ausarbeitung „Maschinelles lernen in Risikomodellen – Charakteristika und aufsichtliche Schwerpunkte“ vor. Vertreter aus dem Banken- und Versicherungsbereich haben Rückmeldungen gegeben, welche im Ergebnispapier Berücksichtigung finden.
nutzen vermehrt maschinelle Lernverfahren bzw. prüfen deren Einsatz, um Prozesse zu beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsprofessorin Weder di Mauro zu Gast bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsprofessorin-weder-di-mauro-zu-gast-bei-der-bundesbank-918682

Zum Thema “Still too big to fail? The need for reform after the demise of Credit Suisse” hat Beatrice Weder di Mauro einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bundesbank Invited Speakers Series“ gehalten. Eingeladen hatte das Forschungszentrum der Bundesbank, dessen Leiter Falko Fecht durch die Veranstaltung führte.
Teilnehmenden dabei, dass Social Media die Finanzmärkte komplizierter mache und Bank runs beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinelle Lernverfahren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/risikomanagement/maschinelle-lernverfahren/maschinelle-lernverfahren-598692

BaFin und Deutsche Bundesbank stellen die Ergebnisse der Konsultation der gemeinsamen Ausarbeitung „Maschinelles lernen in Risikomodellen – Charakteristika und aufsichtliche Schwerpunkte“ vor. Vertreter aus dem Banken- und Versicherungsbereich haben Rückmeldungen gegeben, welche im Ergebnispapier Berücksichtigung finden.
nutzen vermehrt maschinelle Lernverfahren bzw. prüfen deren Einsatz, um Prozesse zu beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: „Wir brauchen eine gemeinsame, starke Antwort für den Wirtschaftsstandort Deutschland“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-wir-brauchen-eine-gemeinsame-starke-antwort-fuer-den-wirtschaftsstandort-deutschland--928388

Bundesbankpräsident Nagel spricht im Interview der FUNKE Mediengruppe über die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Ursachen für die schwache Konjunktur. Ein weiteres Thema ist die Schuldenbremse. Nagel zufolge könnte sich Deutschland „in bestimmten Phasen auch etwas höhere Defizite leisten, ohne die Stabilität zu gefährden“.
Beim Abbau von Bürokratie und Beschleunigen von Verfahren sieht der Bundesbankpräsident

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Abhängigkeiten abbauen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsweise-veronika-grimm-abhaengigkeiten-abbauen-903552

Beim Neujahrsempfang der Ehemaligenvereinigung der Hochschule der Bundesbank sprach die Wirtschaftsweise Veronika Grimm über aktuelle außenwirtschaftliche Probleme und mögliche Lösungsansätze.
steigende Preise für fossile Energieträger den Transformationsprozess der Wirtschaft beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verabschiedung von Claudia Buch und Joachim Wuermeling aus dem Vorstand der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/verabschiedung-von-claudia-buch-und-joachim-wuermeling-aus-dem-vorstand-der-bundesbank--928372

Claudia Buch und Joachim Wuermeling wurden von Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei einem Symposium offiziell aus dem Vorstand der Bundesbank verabschiedet. Beide waren bereits zum 31. Dezember 2023 aus dem Vorstand ausgeschieden. Claudia Buch war seit 2014 Vizepräsidentin der Bundesbank, Joachim Wuermeling seit 2016 Mitglied des Vorstands.
geleitet, der die digitale Transformation der gesamten Bundesbank gestalten und beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Bitcoins sind keine virtuelle Währung“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-bitcoins-sind-keine-virtuelle-waehrung--665640

Nach Ansicht der Bundesbank handelt es sich bei Bitcoins nicht um eine virtuelle Währung, sondern um Krypto-Token. Was diese von traditionellen Währungen unterscheidet, darüber sprachen der ZDF-Journalist Frank Bethmann und Bundesbank-Experte Dirk Schrade bei einer Podiumsdiskussion in Frankfurt am Main
Bundesbank ist darüber hinaus an Projekten beteiligt, die etwa den Zahlungsverkehr beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: „Die Gefahr, zu spät zu handeln, nimmt zu“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-die-gefahr-zu-spaet-zu-handeln-nimmt-zu--890406

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich erneut dafür ausgesprochen, rechtzeitig mit einer Normalisierung der Leitzinsen im Euroraum zu beginnen. Die Gefahr eines zu späten Handelns nehme merklich zu, sagte er bei einer Konferenz in Eltville am Rhein. „Da die Inflation im Euroraum weiterhin hoch ist, müssen wir handeln“, so Nagel. „Wenn sowohl die eingehenden Daten als auch unsere neue Projektion diese Einschätzung im Juni bestätigen, werde ich mich für einen ersten Schritt zur Normalisierung der EZB-Zinssätze im Juli einsetzen.“
könnte die bereits bestehenden Tendenzen sowohl kurz- als auch langfristig deutlich beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden