Für Expertinnen und Experten // Universität Oldenburg https://uol.de/atto/forschung/fuer-expertinnen-und-experten
transiente elektrische Feldstärke, um die ausgelösten Elektronen periodisch zu beschleunigen
transiente elektrische Feldstärke, um die ausgelösten Elektronen periodisch zu beschleunigen
Vielleicht können wir die Ausschreibung dann auch noch etwas beschleunigen.
Nach dem Brexit müssen deutsche und britische Hochschulen neue Formen der Zusammenarbeit finden. Die Chemikerinnen Lena Albers aus Oldenburg und Catherine Weetman aus Glasgow können dank eines niedersächsischen Programms gemeinsam forschen.
umweltfreundliche Katalysatoren zu entwickeln – also Moleküle, die chemische Reaktionen beschleunigen
Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer – eines der bekanntesten Beispiele für Bioinvasion. Oldenburger Wissenschaftler haben sich des Problems angenommen und globale Transportwege invasiver Arten berechnet.
Containerschiffe schneller als Öltanker und können somit die Ausbreitung fremder Arten beschleunigen
Physiker in Genf haben wahrscheinlich die Existenz der vielbeschworenen „Gottesteilchen” bewiesen. Doch was bedeutet das für die Physik und unsere Sicht auf die Welt? Der Oldenburger Physiker Christoph Lienau erklärt, warum die Entdeckung so bahnbrechend ist – und neue Fragen aufwirft.
Jahren in Betrieb genommenen Large Hadron Collider Protonen auf so hohe Energien beschleunigen
Der Oldenburger Chemiker Dmitry Momotenko hat eine neue Drucktechnologie für winzige metallische Objekte entwickelt. Es gelang ihm, Kupfersäulen mit einem Durchmesser von nur 25 Milliardstel Metern herzustellen.
Lithium-Ionen-Batterien per 3D-Druck drastisch vergrößern, um dadurch den Ladeprozess zu beschleunigen
Eine neue Art des umweltfreundlichen Transports mitgestalten – das ist die Vision einer Gruppe Studierender der Universität und der Hochschule Emden/Leer. Ihr Ziel: den internationalen Wettbewerb „Hyperloop“ gewinnen.
Die angehenden Physiker und Ingenieure müssen aber noch mehr bedenken: Wie beschleunigen
Kohlenstoff statt Silizium: Die nächste Revolution in der Elektronik könnte auf so genannten organischen Halbleitern beruhen. Mit einer Gruppe dieser Materialien, die sehr speziell auf Licht reagiert, beschäftigt sich die Physikerin Manuela Schiek.
Informationen zu speichern oder zu übertragen – was viele Prozesse vereinfachen oder beschleunigen
Der Physik-Nobelpreis 2018 ging an drei Laserphysiker. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik an der Universität Oldenburg, wirft im Interview einen Blick in die Zukunft seines Fachs.
Außerdem können sie inzwischen auch verwendet werden, um Protonen zu beschleunigen
Die Artenvielfalt in den Meeren erforschen und daraus praktikable Konzepte für den Naturschutz entwickeln – dieser Herausforderung wollen sich die Wissenschaftler im neu gegründeten Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität stellen. Wie das gelingen kann, darüber spricht der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.
Verständnis FRAGE: Wie kann man denn den Transfer aus der Forschung in die Praxis beschleunigen