Offene Stellen // Universität Oldenburg https://uol.de/atto/offene-stellen
Vielleicht können wir die Ausschreibung dann auch noch etwas beschleunigen.
Vielleicht können wir die Ausschreibung dann auch noch etwas beschleunigen.
Ende August findet in Kalifornien das Finale des internationalen Hyperloop-Wettbewerbs statt. Mit im Rennen um das schnellste Gefährt für das Transportmittel der Zukunft ist ein Team Studierender der Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer.
Schwebetechnik und wenig Luftwiderstand auf bis zu 1.200 Kilometern pro Stunde zu beschleunigen
Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer – eines der bekanntesten Beispiele für Bioinvasion. Oldenburger Wissenschaftler haben sich des Problems angenommen und globale Transportwege invasiver Arten berechnet.
Containerschiffe schneller als Öltanker und können somit die Ausbreitung fremder Arten beschleunigen
Die Eigenschaften komplexer Kristalloberflächen lassen sich mit einem neuen Verfahren automatisch berechnen. So kann die Suche nach geeigneten Materialien etwa für Solarzellen oder Batterien beschleunigt werden, berichten Caterina Cocchi und Holger-Dietrich Saßnick vom Institut für Physik.
Möglichkeiten des maschinellen Lernens kombinieren, um den Prozess noch weiter zu beschleunigen
Der Oldenburger Chemiker Dmitry Momotenko hat eine neue Drucktechnologie für winzige metallische Objekte entwickelt. Es gelang ihm, Kupfersäulen mit einem Durchmesser von nur 25 Milliardstel Metern herzustellen.
Lithium-Ionen-Batterien per 3D-Druck drastisch vergrößern, um dadurch den Ladeprozess zu beschleunigen
Nach dem Brexit müssen deutsche und britische Hochschulen neue Formen der Zusammenarbeit finden. Die Chemikerinnen Lena Albers aus Oldenburg und Catherine Weetman aus Glasgow können dank eines niedersächsischen Programms gemeinsam forschen.
umweltfreundliche Katalysatoren zu entwickeln – also Moleküle, die chemische Reaktionen beschleunigen
Eine neue Klasse Katalysatoren – also Moleküle, die chemische Reaktionen beschleunigen
Physiker in Genf haben wahrscheinlich die Existenz der vielbeschworenen „Gottesteilchen” bewiesen. Doch was bedeutet das für die Physik und unsere Sicht auf die Welt? Der Oldenburger Physiker Christoph Lienau erklärt, warum die Entdeckung so bahnbrechend ist – und neue Fragen aufwirft.
Jahren in Betrieb genommenen Large Hadron Collider Protonen auf so hohe Energien beschleunigen
Eine neue Art des umweltfreundlichen Transports mitgestalten – das ist die Vision einer Gruppe Studierender der Universität und der Hochschule Emden/Leer. Ihr Ziel: den internationalen Wettbewerb „Hyperloop“ gewinnen.
Die angehenden Physiker und Ingenieure müssen aber noch mehr bedenken: Wie beschleunigen
Der Physik-Nobelpreis 2018 ging an drei Laserphysiker. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik an der Universität Oldenburg, wirft im Interview einen Blick in die Zukunft seines Fachs.
Außerdem können sie inzwischen auch verwendet werden, um Protonen zu beschleunigen