Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Historische Stichworte/Anthropozän – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Anthropoz%C3%A4n

Anthropozän ist die Benennung des geologischen Zeitabschnitts, in dem der Mensch einen wesentlichen Einfluss auf die geologische Entwicklung der Erde ausübt. Das geschieht zum einen durch radioaktive Strahlung und durch Sedimente (Mikroplastik), zum anderen durch den Einfluss auf die biologische Artenvielfalt und auf die Entwicklung der Atmosphäre (Klimawandel, CO2).
Die Mehrheit der Geologen vertritt die These, dass die große Beschleunigung[1][2]

Quantenphysik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Quantenphysik

Aussagen über quantenphysikalische Objekte werden mithilfe sehr komplizierter mathematischer Modelle getroffen, die weit über den Schulunterricht hinausgehen. Aber das gilt auch für die „klassischen“ Forschungsbereiche der Physik, z.B. die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen oder die Navier-Stokes-Gleichungen, mit denen die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten beschrieben werden. Im einen wie im anderen Fall kann man sich aber mit grafischen Darstellungen helfen, die von den Betrachtern intuitiv erfasst werden.
Zu diesem Formalismus gehören Begriffe wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Impuls

Luftkreisläufe/Tropische Wirbelstürme – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tropische_Wirbelst%C3%BCrme

In manchen Teilen der Erde sind Wirbelstürme eine wahre Plage. Ihre große Zerstörungskraft verursacht jedes Jahr beträchtliche Schäden. Das Hauptproblem aber ist, dass Wirbelstürme nicht vorhersehbar sind. Auch das beste Frühwarnsystem kann höchstens helfen, dass Menschenleben gerettet werden.
Die Corioliskraft setzt die Beschleunigung in vertikaler Richtung in horizontale