Dein Suchergebnis zum Thema: Berliner Mauer

Brücken bauen – Zeit für eine neue Erinnerungspolitik: DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/partei/ueber-uns/geschichte/detail/bruecken-bauen-zeit-fuer-eine-neue-erinnerungspolitik/

Jahrestags des Falls der Berliner Mauer und der Öffnung der innerdeutschen Grenze:
Jahrestags des Falls der Berliner Mauer und der Öffnung der innerdeutschen Grenze: Vor 25 Jahren fiel

Schüsse auf Menschen sind auf jeden Fall inhuman und nicht akzeptabel: DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/start/nachrichten/detail/schuesse-auf-menschen-sind-auf-jeden-fall-inhuman-und-nicht-akzeptabel/

Statement des Bundesgeschäftsführers Dietmar Bartsch auf der Pressekonferenz im Berliner Karl-Liebknecht-Haus
und nicht akzeptabel Statement des Bundesgeschäftsführers Dietmar Bartsch auf der Pressekonferenz im Berliner

Rückblick und Ausblick: DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/start/nachrichten/detail/rueckblick-und-ausblick/

Lothar Bisky auf der Pressekonferenz im Berliner Karl-Liebknecht-Haus
Dezember 2007 Rückblick und Ausblick Lothar Bisky auf der Pressekonferenz im Berliner Karl-Liebknecht-Haus

Plan für eine lebenswerte Zukunft in Ostdeutschland: DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/start/nachrichten/detail/plan-fuer-eine-lebenswerte-zukunft-in-ostdeutschland/

»Die Mauer muss weg«, riefen die Demonstranten 1989. 30 Jahre später ist die Mauer nicht mehr zu sehen
August 2019 DIE LINKE Plan für eine lebenswerte Zukunft in Ostdeutschland »Die Mauer muss weg«, riefen

Nur Seiten von www.die-linke.de anzeigen

Die Bundesländer Deutschlands / Berlin | primolo.de

https://www.primolo.de/node/4785

Bär, Rote herausragende Zunge,Rote Krallen,Spitze weiße Zähne Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor, Berliner

Die Staaten Europas / Deutschland | primolo.de

https://www.primolo.de/content/deutschland-6

Die Staaten Europas werden von einzelnen Schülern vorgestellt.
Diesem Verlust an gut Ausgebildeten setzte die DDR-Führung 1961 ein Ende, als mit dem Bau der Berliner

Rock and Roll H2 -AWMS / Klassenfahhrt nach Beriln 2014 | primolo.de

https://www.primolo.de/node/9754

Förderschule für geistige Entwicklung – Hauptstufe 2
Außerdem haben wir vor, die Berliner Mauer anzuschauen und shoppen zu gehen.

Borbach-Spezial / Geschichtliches | primolo.de

https://www.primolo.de/content/geschichtliches

Unsere Schülerzeitung
Bald wurde eine Mauer gebaut, die die DDR und Westberlin einschloss und zunächst von einer Luftbrücke

Nur Seiten von www.primolo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Berlin als geteilte Stadt – Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/berlin/geschichte/berlin-als-geteilte-stadt/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Diese Berliner Mauer wurde in den nächsten Jahren immer weiter ausgebaut, so dass schließlich ein streng

Geschichte - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/berlin/geschichte/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Das Berliner Schloss war die Residenz der preußischen Könige und dann der deutschen Kaiser. [ © Wikimedia

Berlin nach der Wiedervereinigung 1990 bis heute - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/berlin/geschichte/berlin-nach-der-wiedervereinigung-1990-bis-heute/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Die Mauer wurde abgerissen, aber wo Berlin geteilt war, konnte man weiterhin sehen, schließlich gab es

Hauptstadt und Klima - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/daten-fakten/land/hauptstadt-und-klima/

Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland? Wie ist das Klima?
Berlin war durch eine Mauer seit 1961 geteilt.

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Warum ist der 17. Juni wichtig? – Kuppelkucker – Deutscher Bundestag

https://www.kuppelkucker.de/deine-nachrichten/nachricht/warum-ist-der-17-juni-wichtig

Politik für Kinder: Wie entsteht ein Gesetz? Wie wird der Bundestag gewählt? Was passiert in einer Sitzungswoche? Auf dem Kinderportal Kuppelkucker.degibt es Erklärtexte, Videos, Spiele und Podcasts rund um das Geschehen im Deutschen Bundestag.
Die Berliner Mauer war ein Symbol für die Teilung des Landes.  Warum ist der 17. Juni wichtig?

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Domfriedhöfe | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/gottesdienst-glaube/glaubensangebote/domfriedhoefe/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt.
Gemeindebrief »DomBlick« Formulare & Dokumente Musik Unsere Musiker Domkantor Berliner

Chorgeschichte | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/musik/unsere-musiker/berliner-domkantorei/chorgeschichte/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt.
Berliner Dombau-Verein e.V.

Geschichte der Gemeinde | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/gottesdienst-glaube/unsere-gemeinde/geschichte-der-gemeinde/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt.
Gemeindebrief »DomBlick« Formulare & Dokumente Musik Unsere Musiker Domkantor Berliner

Nur Seiten von www.berlinerdom.de anzeigen

BMUV: Stresemannstraße 128 – Damals und heute | Bildergalerie

https://www.bmuv.de/media/stresemannstrasse-128-damals-und-heute

Historische Fotos vom Berliner Dienstsitz des Bundesumweltministeriums bzw. seiner Umgebung
Mauer Archiv / Hagen Koch Bildgröße: 528 x 346 px Auflösung: 72 dpi Daten zum Foto Bild 7

BMUV: Zwischen Ost und West | Publikation

https://www.bmuv.de/publikation/zwischen-ost-und-west

Der heutige Sitz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) spiegelt die wechselvolle deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Die 1961 erbaute Berliner Mauer zwischen Ost und West verlief an der gegenüberliegenden Straßenseite.

BMUV: Ein Haus mit bewegter Geschichte

https://www.bmuv.de/ministerium/ein-haus-mit-bewegter-geschichte

Die Ausstellung „Ein Gebäude im Wandel deutscher Geschichte“ zeigt die wechselvolle Historie des BMUV-Dienstgebäudes.
Geschichte Ein Haus mit bewegter Geschichte Historisches Gebäude des BMUV am Dienstsitz in Berlin Der Berliner

BMUV: Steffi Lemke bei deutsch-indischen Regierungskonsultationen | Bildergalerie

https://www.bmuv.de/media/steffi-lemke-bei-deutsch-indischen-regierungskonsultationen

Deutschland und Indien intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Waldschutz und Klimaschutz.
, 24 MB) Umweltministerin Steffi Lemke zeigt der Delegation aus Indien ein Teilmauerstück der Berliner

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Hier kommt eine neue Sendung aus der Serie „Brückenbauer“ | Radijojo

http://radijojo.org/de/radijojo/1087/hier-kommt-eine-neue-sendung-aus-der-serie-bruckenbauer

Datenschutzerklärung Radijojo13.02.2020 Sonstiges Sonstiges Deutschland Geschichte Wedding Brunnenkiez Berlin Berliner

Crashkurs Westen | Radijojo

http://radijojo.org/de/radijojo/131/crashkurs-westen

In diesen Tagen jährt sich der Fall der Berliner Mauer und die Einheit Deutschlands zum 20. Mal.

Radijojo präsentiert: KiezGeschichten | Radijojo

http://radijojo.org/de/radijojo/870/radijojo-prasentiert-kiezgeschichten

Radijojo19.01.2016 Sonstiges Portrait: Länder und Städte Deutschland Berlin Brunnenviertel Wedding Mauer

Nur Seiten von radijojo.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBEBildungssserver Sachsen Anhalt – Die Berliner Mauer – 35 Tonnen

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/grundschule/sachunterricht/lernbibliothek/emutube.htm?page=10&page=10&h=1&x=y&fachgebiet%5B%5D=291&fachgebiet%5B%5D=291&jahrgang=1%3A4&jahrgang=1%3A4&so=rel&so=rel&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&showsave=1%3Fh%3D1&showsave=1&m=show&id=1687315677&identifier=emu-48421

Die Berliner Mauer – 35 Tonnen Sand für die Freiheit (8 Min) Rechtliche Angaben Kontakt Inhaltlich

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

DDR – D – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/d/lexikon-ddr-100.html

Von 1949 bis 1990 war Deutschland in zwei Staaten geteilt: In die BRD – die Bundesrepublik Deutschland – im Westen und in die DDR – die Deutsche Demokratische Republik – im Osten.
Teilung entstand nach dem Zweiten Weltkrieg Mitten durch Berlin wurde eine Mauer gebaut, die den Osten

Deutsche Wiedervereinigung - W - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - TV - Kinder - W - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - TV - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/w/lexikon-deutsche-wiedervereinigung-100.amp

Am 3. Oktober wird in Deutschland der ‚Tag der deutschen Einheit‘ gefeiert. Denn am 3. Oktober 1990 wurde aus dem geteilten Deutschland wieder ein Land.
Die Mauer fällt Der Sprecher der DDR-Regierung, Günther Schabowski, erklärte am 9.

Deutsche Wiedervereinigung - W - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - TV - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/w/lexikon-deutsche-wiedervereinigung-100.html

Am 3. Oktober wird in Deutschland der ‚Tag der deutschen Einheit‘ gefeiert. Denn am 3. Oktober 1990 wurde aus dem geteilten Deutschland wieder ein Land.
Die Mauer fällt Der Sprecher der DDR-Regierung, Günther Schabowski, erklärte am 9.

B - B - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - TV - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/b/index.html

Hier findet ihr Beiträge mit dem Anfangsbuchstaben B.
Barrierefreiheit | mehr Batterien | mehr Behinderung | mehr Bergrettung | Bergwacht | mehr Berliner

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden