Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Aktueller Report: WWF warnt vor riesiger Waldvernichtung am Amazonas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aktueller-report-wwf-warnt-vor-riesiger-waldvernichtung-am-amazonas/page/3/?et_blog=

Presseaussendung Wien, 14.06.2016 – Den Schutzgebieten des Amazonas-Regenwaldes droht ein großflächiger Waldverlust. Insgesamt rund 6,5 Millionen Hektar, eine Fläche, die rund 77 Prozent der Österreichischen Landesfläche entspricht, sind von Plänen für den Ausbau von Infrastruktur, landwirtschaftlichen Flächen und Bergbauaktivitäten betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt der Living Amazon Report, den der WWF am Montag in Brasília […]
Besonders dramatisch sind laut WWF die zunehmenden Aktivitäten im Bereich Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Amazonas-Abholzung erreicht neues Rekordhoch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/amazonas-abholzung-erreicht-neues-rekordhoch/page/2/?et_blog=

Der Amazonasregenwald ist der größte zusammenhängende Regenwald dieser Erde. Unter der Regierung des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat die Abholzung und Zerstörung allerdings massiv zugelegt. Satellitenbilder des brasilianischen Institutes für Weltraumforschung (INPE) zeigen das Ausmaß der Zerstörung. Alleine von August 2019 bis Juli 2020 wurde laut INPE eine Fläche von rund 11.000 Quadratkilometer abgeholzt – […]
Das Ergebnis: Während Bergbau, Viehzucht und Sojaanbau massiv zugelegt haben, gab

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Amazonas-Abholzung erreicht neues Rekordhoch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/amazonas-abholzung-erreicht-neues-rekordhoch/

Der Amazonasregenwald ist der größte zusammenhängende Regenwald dieser Erde. Unter der Regierung des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat die Abholzung und Zerstörung allerdings massiv zugelegt. Satellitenbilder des brasilianischen Institutes für Weltraumforschung (INPE) zeigen das Ausmaß der Zerstörung. Alleine von August 2019 bis Juli 2020 wurde laut INPE eine Fläche von rund 11.000 Quadratkilometer abgeholzt – […]
Das Ergebnis: Während Bergbau, Viehzucht und Sojaanbau massiv zugelegt haben, gab

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Amazonas-Abholzung erreicht neues Rekordhoch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/amazonas-abholzung-erreicht-neues-rekordhoch/page/3/?et_blog=

Der Amazonasregenwald ist der größte zusammenhängende Regenwald dieser Erde. Unter der Regierung des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat die Abholzung und Zerstörung allerdings massiv zugelegt. Satellitenbilder des brasilianischen Institutes für Weltraumforschung (INPE) zeigen das Ausmaß der Zerstörung. Alleine von August 2019 bis Juli 2020 wurde laut INPE eine Fläche von rund 11.000 Quadratkilometer abgeholzt – […]
Das Ergebnis: Während Bergbau, Viehzucht und Sojaanbau massiv zugelegt haben, gab

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Amazonas-Abholzung erreicht neues Rekordhoch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/amazonas-abholzung-erreicht-neues-rekordhoch/?et_blog=

Der Amazonasregenwald ist der größte zusammenhängende Regenwald dieser Erde. Unter der Regierung des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat die Abholzung und Zerstörung allerdings massiv zugelegt. Satellitenbilder des brasilianischen Institutes für Weltraumforschung (INPE) zeigen das Ausmaß der Zerstörung. Alleine von August 2019 bis Juli 2020 wurde laut INPE eine Fläche von rund 11.000 Quadratkilometer abgeholzt – […]
Das Ergebnis: Während Bergbau, Viehzucht und Sojaanbau massiv zugelegt haben, gab

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Skurriles Tierleben im östlichen Himalaya – WWF Österreich

https://www.wwf.at/skurriles-tierleben-im-oestlichen-himalaya/?et_blog=

WWF Presseaussendung Thimphu/Bhutan, Wien, 5. Oktober 2015: Ein niesender Affe, ein an Land spazierender Fisch und ein brauner Frosch mit tiefblauen Augen sind nur einige der bislang unbekannten Arten, die im Osten des Himalayas neu entdeckt wurden. In einem aktuellen Bericht beschreibt der WWF über 200 Tier- und Pflanzenarten, die in der Gebirgsregion in den […]
Aber auch der Bergbau, Luftverschmutzung durch zunehmende Industrialisierung und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Giftschlamm in Ungarn: WWF befürchtet schlimmere Umweltauswirkungen als nach Baia Mare-Katastrophe – WWF Österreich

https://www.wwf.at/giftschlamm-in-ungarn-wwf-befuerchtet-schlimmere-umweltauswirkungen-als-nach-baia-mare-katastrophe/page/4/?et_blog=

Wien/Kolontar, 7. Oktober 2010 – Seit Mittwoch Früh befinden sich Mitarbeiter des WWF Ungarn im Katastrophengebiet. Die Experten rund um Gábor Figeczky, stv. Geschäftsführer des WWF Ungarn, machen sich derzeit in Kolontar, einem der sechs betroffenen Dörfer, ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe. „Vorerst ist es unmöglich, das genaue Ausmaß der Naturschäden abzuschätzen“, so Figeczky. […]
„Der Schauplatz erinnert auf gespenstische Art und Weise an die Bergbau-Katastrophe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rumänien spricht Enteignungsrecht auch privaten Unternehmen zu – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rumaenien-spricht-enteignungsrecht-auch-privaten-unternehmen-zu/page/3/?et_blog=

Wien, 9. September 2011 – In Rumänien sollen zukünftig auch private Unternehmen Enteignungsrechte bekommen. Das bedeuten die Änderungen in Rumäniens Bergbaurecht. So können private Unternehmer öffentliche Interessen einfach ausschalten, kritisiert der WWF. Die Änderungen sollen in Kürze im rumänischen Parlament beschlossen werden. Der WWF betrachtet die neuen Bestimmungen als Gefälligkeitsgesetzgebung für die Betreiber der geplanten […]
Szocs Nach den neuen Bestimmungen sollen private Investoren, die Abbaurechte im Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Giftschlamm in Ungarn: WWF befürchtet schlimmere Umweltauswirkungen als nach Baia Mare-Katastrophe – WWF Österreich

https://www.wwf.at/giftschlamm-in-ungarn-wwf-befuerchtet-schlimmere-umweltauswirkungen-als-nach-baia-mare-katastrophe/page/2/?et_blog=

Wien/Kolontar, 7. Oktober 2010 – Seit Mittwoch Früh befinden sich Mitarbeiter des WWF Ungarn im Katastrophengebiet. Die Experten rund um Gábor Figeczky, stv. Geschäftsführer des WWF Ungarn, machen sich derzeit in Kolontar, einem der sechs betroffenen Dörfer, ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe. „Vorerst ist es unmöglich, das genaue Ausmaß der Naturschäden abzuschätzen“, so Figeczky. […]
„Der Schauplatz erinnert auf gespenstische Art und Weise an die Bergbau-Katastrophe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Katastrophe in Ungarn: WWF: EU trägt Mitschuld – WWF Österreich

https://www.wwf.at/katastrophe-in-ungarn-wwf-eu-traegt-mitschuld/page/2/?et_blog=

Wien/Budapest, 7. Oktober 2010 – Nachdem am Montag in Westungarn der Speicher einer Aluminiumhütte der Ajka Aluminia Company geborsten und Bauxitschlamm ausgeflossen ist, hat das kontaminierte Wasser die Donau erreicht. “Zwar ist durch den Verdünnungseffekt der großen Wassermassen der Donau die Konzentration an Schadstoffen und Giften dann niedriger, doch das ändert nichts daran, dass das […]
trägt eine Mitschuld, denn die Sicherheitsstandards für die Abfallentsorgung in der Bergbau-Industrie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden