Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Verantwortungsvolle Nutzung von nicht erneuerbaren Rohstoffen | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/verantwortungsvolle-nutzung-von-nicht-erneuerbaren-rohstoffen

Bodenschätze wie Erdöl oder Metallerze sind eine der wichtigsten Grundlagen für unsere Wirtschafts- und Lebensweise. Während der Bedarf steigt, sind die Vorräte begrenzt. Und die Förderung bringt teilweise große Umweltschäden mit sich.
auch das Wort Bodenschätze verwendet, unter anderem in gesetzlichen Regelungen zum Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ansichten aus der Arktis | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/ansichten-aus-der-arktis

Eisbedecktes Meer, Gletscher, Eisbären – aber auch Schifffahrt, Bergwerke und Siedlungen: Die Bilderserie veranschaulicht die Besonderheiten der Arktis. Außerdem erklärt sie, wie der Klimawandel die Region verändert.
Foto: HylgeriaK / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0 Bergbau in der Arktis Wenn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rohstoffe für unseren Lebensstil | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/rohstoffe-fuer-unseren-lebensstil

Die Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die Förderung von Bodenschätzen mit dem Ressourcenbedarf und Lebensstil in Industrieländern zusammenhängt. Anhand von Beispielen identifizieren sie problematische Aspekte des Ressourcenbedarfs. Mit Blick sowohl auf die Förderung als auch den Konsum entwickeln sie Ansätze, um die Probleme zu lösen.
(Wichtige Ergebnisse: Bergbau/Rohstoffförderung, Alltag in Deutschland, alltäglicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Produktion, Handel, Nutzung: Das Leben eines Handys (Offline wg. Aktualisierung) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/produktion-handel-nutzung-das-leben-eines-handys-offline-wg-aktualisierung

In einem durchschnittlichen Mobiltelefon „stecken“ schätzungsweise 60 Rohstoffe aus verschiedenen Ländern. Die Bildergalerie zeichnet den Lebenszyklus eines Handys nach. Vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion zur Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung einzelner Bestandteile.
Kupfererz wird im Bergbau gewonnen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/kohle-wie-koennen-wir-den-ausstieg-schaffen

„Hopp, hopp, hopp – Kohlestopp!“ Dieser Slogan ist gelegentlich auf Demos für Klimaschutz und gegen den Braunkohleabbau zu hören. Klar ist: Um das Klimaschutzabkommen von Paris einzuhalten, muss Deutschland die CO2-Emissionen so schnell wie möglich stark senken. Doch die Energieversorgung muss sicher bleiben und die Regionen, die heute noch von der Kohle leben, brauchen Alternativen zur Beschäftigung in der Kohlewirtschaft. Warum ist der Kohleausstieg wichtig, und wie kann er umgesetzt werden? 
Schritte der Stromerzeugung mithilfe von Bildern und einfachen Erklärungen, vom Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserressourcen in Deutschland: Nutzung, Belastung, Schutz | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/wasserressourcen-in-deutschland-nutzung-belastung-schutz

Deutschland ist verhältnismäßig wasserreich. Doch durch die Klimakrise wird das Wasser knapper, zusätzlich beeinträchtigen Verschmutzungen die verfügbaren Ressourcen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, sowohl in den Städten als auch auf dem Land.
Zu den wichtigsten Bereichen der Wassernutzung zählen Landwirtschaft, Industrie, Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spielmaterial: Warum sind Bodenschätze wertvoll? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/spielmaterial-warum-sind-bodenschaetze-wertvoll

Mithilfe von Kärtchen zum Ausdrucken begeben sich die Schüler/-innen auf Spurensuche: Woher kommen unsere Rohstoffe? Was wird daraus hergestellt? Und welche Auswirkungen hat ihre Förderung für die Umwelt?
Politik, SoWi, Gesellschaft | Sachunterricht Schlagwörter Bodenschätze | Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden