Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Berücksichtigung von Meeresschutzbelangen nach Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie bei bergrechtlichen Vorhaben | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/beruecksichtigung-von-meeresschutzbelangen-nach-meeresstrategie-rahmenrichtlinie-bei-bergrechtlichen-vorhaben/

Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (2008/56/EU; MSRL) verpflichtet Deutschland, einen guten Umweltzustand der Meeresgewässer zu erreichen oder zu erhalten. Das Gutachten untersucht, inwieweit Vorgaben für die Genehmigung und Durchführung von marinen Bergbauvorhaben die Ziele der MSRL berücksichtigen. Eine ausführliche Analyse der Rechts- und Verwaltungsvorschriften untersucht die planerischen und normativen Anknüpfungspunkte zur Berücksichtigung von Meeressschutzbelangen für die jeweils einzuholenden Zulassungen und Entscheidungen. Um die Erfahrung aus der Verwaltungspraxis mit zu berücksichtigen, sind qualitative Interviews mit Expert*innen der betroffenen Behörden geführt worden.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kartierung-des-anthropogenen-lagers-iii-kartal-iii

Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte Wertschöpfungskette robust reduziert. Das im Auftrag von Umweltbundesamt und BMUV durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von sieben Metallen bzw. ihren Legierungen und neun mineralischen Baustoffen. Für beide Materialgruppen werden wachsende Potenziale und Stellgrößen aufgezeigt, um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining in Deutschland nennenswert zu verbessern. Die wesentlichen Ergebnisse und Handlungsansätze des Projekts sind in Leitfäden zusammengestellt.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

Metalle, Baurohstoffe, Biomasse als Primärrohstoffe | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/metalle-baurohstoffe-biomasse-als-primaerrohstoffe/

Die mit der Gewinnung von Primärrohstoffen verbundenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen sind vielfältig und komplex. Je nach Rohstoff ergeben sich unterschiedliche Ansätze, um die Förderung und die Produktion umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten. Für eine nachhaltige Rohstoffpolitik ist es daher notwendig, rohstoffspezifische Ziele zu definieren und passgenaue Maßnahmen zu erarbeiten.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

Baurohstoffe, Metalle und biotische Rohstoffe gewinnen durch Recycling | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/baurohstoffe-metalle-und-biotische-rohstoffe-gewinnen-durch-recycling/

Gebäude und Verkehr verschlingen große Mengen an Primärrohstoffen. Recycling ist daher ein wichtiges Thema, um in diesen Bereichen Ressourcen einzusparen und damit zu schützen. In einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft (circular economy) werden Produkte am Ende ihrer Nutzung nicht als Abfall, sondern als Ressource gesehen.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

The Impact of Gold | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-impact-of-gold/

Switzerland has a particularly strong relationship with gold: Not only is 50 % – 70 % of the world’s gold refined in Switzerland, but Swiss banks also play a crucial role in marketing bullion. Switzerland is also a primary hub for upmarket jewellery and watchmaking. Despite their reliance on this precious metal, the awareness of watchmakers, jewellers and end consumers of the risks involved with the gold supply chain is, however, still very low. Many of the largest manufacturers of Swiss watches continue to turn a blind eye and refuse to even acknowledge the challenges. This report addresses the problems head on and serves to raise awareness amongst producers and consumers alike.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

RE-SOURCING: Roadmap for Responsible Sourcing of Raw Materials until 2050 – Mobility Sector | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/re-sourcing-roadmap-for-responsible-sourcing-of-raw-materials-until-2050-mobility-sector/

The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. A 90% reduction in transport-related emissions by 2050 is needed to achieve climate neutrality. To achieve this, a major contribu tion will come from new technologies: the battery electric vehicle technology is the most promising technology today. The roadmap for the mobility sector therefore focuses on lithium-ion batteries (LIBs). While the global market for this technology is growing rapidly, production and end-of-life are linked to major environmental and social impact concerns. To ensure a just transition, it is crucial to implement high social and environmental standards in production and sourcing along the entire supply chain including end-of-life.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau

Modell Deutschland Circular Economy – Politik Blueprint | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/modell-deutschland-circular-economy-politik-blueprint/

Das Ziel des hier vorliegenden Dokuments „Modell Deutschland Circular Economy – Politik Blueprint“ (MDCE-Politik Blueprint) ist es, Impulse und Empfehlungen für die Gestaltung von politischen Rahmenbedingungen für eine Circular Economy in Deutschland zu liefern. Dies geschieht vor allem mit Blick auf die Entwicklung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, wobei die Empfehlungen des MDCE-Politk Blueprint auch unabhängig davon gelten. Die Empfehlungen, die v.a. an politische Entscheidungsträger*innen gerichtet sind, bauen auf der Analyse der ökologischen und ökonomischen Folgenabschätzung einer Circular Economy in Deutschland auf (MDCE-Modellierungsstudie, Prakash et al. 2023). Der MDCE-Politik Blueprint zeichnet den Weg der Transformation hin zu einer Circular Economy und beschreibt dabei verschiedene sich gegenseitig stützende Kernelemente: Vision und Leitprinzipien, Ziele und Indikatoren, Governance, Politik-Instrumente zur Umsetzung von CE-Maßnahmen.
Economy Kunststoffe Ressourcen- und Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau