Wahner Heide mit Königsforst und Siegburg | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/wahner-heide-mit-koenigsforst-und-siegburg
Bestattungsplätze, mittelalterliche und neuzeitliche Töpfereien, mittelalterlicher Bergbau
Bestattungsplätze, mittelalterliche und neuzeitliche Töpfereien, mittelalterlicher Bergbau
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit) Von dem ehemaligen (Seifen-)Bergbau
Nordsternpark (postindustrielle Gestaltung zur Bundesgartenschau 1997), Deutsches Bergbau
T. mit Streifenfluren (Bischbrunn, Oberndorf); historischer Bergbau, Köhlerei, Glashütten
Torf ist als Ressource endlich und kann nicht als nachwachsender Rohstoff betrachtet werden, da der Torfabbau sehr viel schneller voranschreitet als das langsame Torfwachstum von ca. 1 mm Mächtigkeit pro Jahr.
weitaus größten Torfabbauindustrie Deutschlands, nach Angaben des Landesamtes für Bergbau
Talsperren und Halden zeugen bei Altenberg – Zinnwald und im Seiffener Gebiet vom Bergbau
gebietsweise geprägt sind durch Elemente historischer Kulturlandschaft (Streuobst, Bergbau
Altsteinzeit aufgesuchte Höhlen im Kartsteinmassiv; vorgeschichtlicher bis neuzeitlicher Bergbau
Teilbereichen) Abgrenzung Übernahme der Kulissen „Lamer Winkel“, „Historische Bergbau
Die östlich von Boxberg gelegene Heidelandschaft ist gegenwärtig vom Bergbau relativ