Wölfe fressen lieber Wildtiere als Nutztiere https://www.tierchenwelt.de/news/3629-woelfe-fressen-lieber-wildtiere-als-nutztiere.html
Sogar Beeren und Insekten wurden in ihrem Kot gefunden. Aber: keine Nutztiere.
Sogar Beeren und Insekten wurden in ihrem Kot gefunden. Aber: keine Nutztiere.
Foto: Nick Beer/Shutterstock Alle Haustier-Artikel über Vögel Alle Vogelarten
Der Zitronenfalter ist einer der ersten im Frühjahr. Seine gelbe Farbe ist unverwechselbar. Er hat die längste Lebensdauer aller Schmetterlinge: 12 Monate!
Aber Achtung: Beeren, Blätter und frische Rinde sind giftig.
Der Dachs ist ein nachtaktives Raubtier. Er gehört zur Familie der Marder. Zu ihnen zählen auch Wiesel, Frettchen und Otter.
Im Sommer und im Herbst ernähren sie sich außerdem von Wurzeln, Beeren, Samen und
Der Buchfink ist ein kleiner Sperlingsvogel. Er hat charakteristische weiße Streifen an den Flügeln. Die Männchen haben eine auffällige blaugraue Krone.
Im Sommer essen sie vor allem Beeren und Insekten, am liebsten Raupen.
Das Reh ist der häufigste und kleinste Hirsch in Europa. Es hat einen schlanken Körper und eine schwarze Nase. Die männlichen Tiere haben ein Geweih.
Gewicht 10-35 kg Lebensdauer 8-15 Jahre Nahrung Blätter, Gras, junge Triebe, Beeren
Marder sind kleine Raubtiere. Sie haben einen langen, schmalen Körper, scharfe Krallen und einen buschigen Schwanz. Der Steinmarder beißt gerne in Autokabel.
Sie fressen auch Reptilien, Frösche, Schnecken, Insekten und Beeren.
Lemminge sind kleine Nagetiere. Sie sind dafür bekannt, sich sehr schnell zu vermehren und dann auf Wanderungen zu gehen, um neue Lebensräume zu finden.
Geschwindigkeit Bis 5 km/h Gewicht 40-150 g Lebensdauer 1-2 Jahre Nahrung Moos, Gräser, Beeren
Polarfüchse sind Raubtiere. Sie gehören zu den Füchsen. Sie leben in der Arktis. Dort kann es manchmal Temperaturen von -50 Grad Celsius haben.
Im Sommer fressen sie außerdem Fische, Eier und Beeren.
Die Kreuzotter ist eine mittelgroße Giftschlange, die auch in Deutschland heimisch ist. Sie ist scheu, aber wenn sie sich stark bedroht fühlt, beißt sie zu.
Menschen, die die Waldwege verlassen, um nach Beeren oder Pilzen suchen, sollten