E,E – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/alphabet/e.html?L=0
Am Anfang steht altindisch pippalī ‘Beere, Pfefferkorn’, das ins Griechische als
Meintest du beeren?
Am Anfang steht altindisch pippalī ‘Beere, Pfefferkorn’, das ins Griechische als
Zur Einordnung siehe: Beer, Mathias: Das Heimatbuch als Schriftenklasse.
Zur Einordnung siehe: Beer, Mathias: Das Heimatbuch als Schriftenklasse.
Rheinhessen > Städte & Dörfer > Ebersheim > Einzelaspekte > Sieben’s Beer
Bibliothek > Aufsätze > Büllesbach, Rudolf Büllesbach, Rudolf Sieben’s Beer
NUSSPICKEL, Sohn des Andreas N. in 55545 Bosenheim bei Bad Kreuznach und Anna Johanna BEER
NUSSPICKEL, Sohn des Andreas N. in 55545 Bosenheim bei Bad Kreuznach und Anna Johanna BEER
Der zweite Wortteil von Grumbeer, also ‑beer ist das Dialektwort für ʻBirneʼ.
Beschwerden über den Gestank, den diese Kranken verbreiten. 1590 beschwert sich Franz Beer
roth überdeckt und glichen von fern den Ebereschen, wenn sie im Herbst durch ihre Beeren