VI. Quellen- und Literaturverzeichnis – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/hausmann-wohnen-und-wirtschaften/vi-quellen-und-literatur.html
Beer/M. Kintzinger/M. Krauss, Stuttgart 1997, S. 87-110. J.
Beer/M. Kintzinger/M. Krauss, Stuttgart 1997, S. 87-110. J.
Krauß, Annemarie, Der Barockdichter Johann Beer und Weiden, in: Oberpfälzer Heimat
„Grobelben“ entwickelte, bei dem „nur noch einige Beeren der Traube die übliche Größe
Durchs Tal der Ueß, in: Eifel-Kalender (Jg. 1929), S. 59 MÜLLER, Kurt: In den Beeren
Zur Einordnung siehe: Beer, Mathias: Das Heimatbuch als Schriftenklasse.
Bevölkerungsgeschichte Kaufhaus Rückeshäuser Römische Funde in Ebersheim Sieben’s Beer
Regententabellen Bibliothek > Aufsätze > Büllesbach, Rudolf Büllesbach, Rudolf Sieben’s Beer
Gru)nd- zu (Gru)m- beruht auf Assimilation (nd > n > m) an das folgende ‑b- von ‑beer
Bevölkerungsgeschichte Kaufhaus Rückeshäuser Römische Funde in Ebersheim Sieben’s Beer
Der zweite Wortteil von Grumbeer, also ‑beer ist das Dialektwort für ʻBirneʼ.