Lieder außerhalb des Psalters – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/stichwort/25003/manifest.json
Christina Zimmermann
Brunnenlied (Num 21,17-18) singt das Volk Israel, als es auf dem Weg durch die Wüste in Beer
Christina Zimmermann
Brunnenlied (Num 21,17-18) singt das Volk Israel, als es auf dem Weg durch die Wüste in Beer
Elisabeth Völling
(Beer-Sheva 13), Jerusalem Cooksey, C.J., 2001, Tyrian Purple. 6,6’-Dibromoindigo
Elisabeth Völling
(Beer-Sheva 13), Jerusalem Cooksey, C.J., 2001, Tyrian Purple. 6,6’-Dibromoindigo
Elisabeth Völling
(Beer-Sheva 13), Jerusalem Cooksey, C.J., 2001, Tyrian Purple. 6,6’-Dibromoindigo
Das 1. Buch Mose, die Genesis („Entstehung“), in jüdischer Tradition nach dem ersten Wort בְּרֵאשִׁית bəre’šît „Am Anfang“ genannt, berichtet in seinem ersten …
ich dem hinterher gesehen, der mich gesehen hat.“ 14 Daher nennt man den Brunnen Beer-Lachai-Roi
Andere Schreibweise: Mischnah; Mishna; Mishnah
Beer / O. Holtzmann (später K. H. Rengstorf / L. Rost / S.
Andere Schreibweise: Mischnah; Mishna; Mishnah
Beer / O. Holtzmann (später K. H. Rengstorf / L. Rost / S.
Klaus Koenen
Ortsnamen mit der Wurzel „Beer“ (בְּאֵר) zeugen von der Bedeutung eines oder mehrerer
Andere Schreibweise: Mischnah; Mishna; Mishnah
Beer / O. Holtzmann (später K. H. Rengstorf / L. Rost / S.
Andere Schreibweise: Aitiologie
Adverbiale ‘ad hajjom hazzæh („bis zu diesem Tag“): „Darum ist der Name der Stadt ‚Beer-Scheba