Bildnachweise | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/bildnachweise
Bildnachweise
GlobalP ikonacolor Ines Leonhardt Josef Darchinger kata716 olgaIT piola666 Sarah Beer
Bildnachweise
GlobalP ikonacolor Ines Leonhardt Josef Darchinger kata716 olgaIT piola666 Sarah Beer
Der Rotfuchs wird im deutschen Sprachgebrauch als
Nahrung Wühlmäuse und Junghasen Aas Gelege von Bodenbrütern Beeren
Nicht nur an Allerheiligen oder Totensonntag versammeln sich die Wildtiere auf dem Friedhof. Hier finden sie Ruhe und Nahrung.
Oder knabbert an den Beeren, die im Grabschmuck mit eingearbeitet sind.
Entenbrot = Ententod! Welche Wildtiere darf man füttern, welche gar nicht? Die Deutsche Wildtier Stiftung gibt Tipps.
Amseln, Singdrosseln und Rotkehlchen picken gern aufgeschnittene Früchte und Beeren
Körner-, Weich-, Insekten- oder Allesfresser? Vogel-Beobachtungen bringen noch viel mehr Spaß, wenn man sich auskennt.
Damit können die Vögel getrocknete Beeren und Rosinen, Apfelstückchen oder Mehlwürmer
Feuerwerkskörper versetzen viele Tiere in Alarmbereitschaft. Das kostet Energie, die sie gerade in der nahrungsarmen Winterzeit dringend brauchen.
Wurden Beeren, Samen und Körner entsorgt, gehen kleine Singvögel oft leer aus.
Was kann man für Wildbienen tun? 10 tolle Tipps der Deutschen Wildtier Stiftung für mehr Wildbienenschutz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon
nicht nur duftende, reichlich blühende Blumen, sondern auch eine hohe Ernte von Beeren
Der Internationale Tag der Schakale soll auf die zunehmende Ausbreitung des Goldschakals in Europa und eben auch in Deutschland aufmerksam machen.
Mäuse, Amphibien, Insekten, Aas, Fallwild, aber auch Pflanzliches wie Mais und Beeren
Der Eichelhäher ist mit seinen leuchtend blauen Gefiederpartien an den Flügeln der farbenfroheste unserer heimischen Rabenvögel.
Warnruf © Musikverlag Edition AMPLE Nahrung Insekten Baumfrüchte Beeren
Feldhamsterforscherin Dr. Carina Siutz über die Schulter geschaut. Siutz ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung.
Als Winternahrung stehen den Hamstern Samen von Robinien, Früchte, Beeren, Haselnüsse