Dein Suchergebnis zum Thema: Beamter

Meintest du beamte?

Lernen fürs Leben im grünen Klassenzimmer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/lernen-im-gruenen-klassenzimmer

Die Ziele der modernen Waldpädagogik gehen längst über das reine Vermitteln waldbezogener Fakten hinaus. Die Waldpädagogik bietet die Chance für eine weit umfassendere Persönlichkeitsbildung unserer Kinder und ist fester Auftrag der bayerischen Forstbehörden.
Und müssen es dann auch noch Beamte der Forstverwaltung sein? Unbedingt!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fördermöglichkeiten und Steuerermäßigungen nach Sturmereignissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/foerderung-nach-sturmereignissen

Für die durch Sturmschäden in ihrer Existenz bedrohten Forstbetriebe und Waldbesitzer sind öffentliche Fördermittel und Steuerermäßigungen notwendige Maßnahmen, um ihr Fortbestehen zu sichern.
Umsetzung von Forstpersonal (Beamte und Forstwirte) aus weniger betroffenen Gebieten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kronwinkler Eichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/die-kronwinkler-eichen

Es wird oft behauptet, ein alter Baum könne viele Geschichten erzählen und bleibt sie doch meist schuldig. Bei einem ganzen Eichenbestand in Kronwinkl nahe bei Landshut in Niederbayern trifft dies nicht zu. Er ist forstlich dokumentiert und erzählt, wenn man Bäume “hören“ kann, eine ganz besondere Geschichte.
Nicht umsonst ist bereits 1713 der zuständige Beamte für Rohstoffwirtschaft der Oberberghauptmann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „neuen“ Waldeigentümer:innen von Österreichs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/oesterreichs-waldeigentuemer

Mit dem Strukturwandel schwindet auch die traditionelle Bindung von Waldeigentum an landwirtschaftliche Betriebe. Wer die „neuen“ Waldeigentümer sind und wie sie ihrem Wald gegenüber stehen, zeigt eine Studie.
Mit jeweils einem Viertel sind viele Angestellte, Beamte und Gewerbetreibende in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatgut alternativer Baumarten für Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgut-alternativer-baumarten

Trockenheit, Hitzesommer und Schadorganismen schädigen zunehmend große Waldflächen. Zahlreiche heimische wie nichtheimische Baumarten werden als mögliche klimatolerante Alternativen diskutiert und angebaut. Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft und die Versorgung mit hochwertigem und herkunftssicherem Saatgut. Der Zugang zu solchem Saatgut soll für alle Waldbesitzarten möglich sein.
Landwirtschaft und Forsten (StMELF) fördert dieses Projekt durch die Abordnung eines Beamten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die forstlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan nach dem 1. Weltkrieg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/forstliche-beziehungen-deutschland-japan

Die Forstwirtschaft in Deutschland galt vielen Ländern als Vorbild. Einen Beweis liefert ein Ereignis aus dem Jahr 1921: Japanischer Förster, die ihre Ausbildung in Deutschland erhalten hatten, spendeten notleidenden deutschen Studenten 100.000 Mark.
Aus Japan kamen weiterhin Beamte und Akademiker zum Forststudium nach Deutschland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden