Dein Suchergebnis zum Thema: Beamter

Universität Leipzig: Rechtswissenschaft Staatsexamen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/rechtswissenschaft-staatsexamen

Im Studium der Rechtswissenschaften erwerben Sie alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die zu rechtswissenschaftlichem Arbeiten, kritischem Denken und zu verantwortlichem juristischen Handeln erforderlich sind. Das Studium umfasst eine Ausbildung auf allen Rechtsgebieten (Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht) einschließlich ihrer geschichtlichen, philosophischen und sozialen Grundlagen sowie ihrer europarechtlichen und internationalen Bezüge.
, Staats- und Rechtsanwältin und -anwalt, Notar:in oder Verwaltungsbeamtin und –beamter

Universität Leipzig: „Behörden sollten ihre Handhabung von Fällen digitalen Hasses überprüfen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/behoerden-sollten-ihre-handhabung-von-faellen-digitalen-hasses-ueberpruefen-2022-06-03

Hasskommentare im Internet – das ist eines der Forschungsfelder von Prof. Dr. Elisa Hoven, Strafrechtsprofessorin an der Universität Leipzig. Ihre Expertise brachte sie am 27. Mai 2022 in das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann ein. Wir sprachen mit ihr über dieses Thema und ihre aktuell noch laufende Studie, bei der unter anderem Betroffene befragt werden. „Für die Behörden sollten die Ergebnisse des Experiments Anlass sein, ihre eigene Handhabung von Fällen digitalen Hasses zu überprüfen“, sagt die Expertin. Statt Unterstützung hätten Betroffene bei der Anzeige die Bagatellisierung ihrer Erlebnisse „bis hin zu Schuldzuweisungen“ erlebt.
Die Recherchen legen aber auch nahe, dass es teils bereits daran scheitert, dass Beamt

Universität Leipzig: Historiker Prof. Dr. Rohdewald zum Ukraine-Krieg: „Machtbalance zwischen Kriegsparteien begünstigt einen Friedensschluss“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-prof-dr-stefan-rohdewald-zum-ukraine-krieg-machtbalance-zwischen-kriegsparteien-beguenstigt-einen-friedensschluss-2022-04-05

Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über einen Waffenstillstand oder ein Friedensabkommen gestalten sich weiterhin schwierig. Wie fanden frühere Kriege in Europa ein Ende und was hat dazu beigetragen? Das analysiert der Historiker Prof. Dr. Stefan Rohdewald vom Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er hat seit 2020 den Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte in Leipzig inne und forscht zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa und des Nahen Ostens.
Die Ukraine hatte Angst, dass das Personal, die Beamten, die Polizei, die lokalen