Dein Suchergebnis zum Thema: Beamter

Grundlos 110 wählen ist strafbar

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/grundlos-110-waehlen-ist-strafbar/

In einem Notfall ist die Polizei immer unter der Notrufnummer 110 erreichbar. Damit die Notrufleitungen für solche Fälle immer frei sind, ist das Wählen der 110 ohne Grund strafbar. Wer aber etwas Wichtiges zu melden hat, und sei es nur eine seltsame Beobachtung, hinter der eine Straftat stecken könnte, sollte dies umgehend der Polizei melden.
Dabei kommt es nicht darauf an, ob man gegenüber dem Beamten in der Notrufzentrale

Telefonbetrug: Betrüger warnen vor Betrügern

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/kombimasche-beim-telefonbetrug-betrueger-warnen-vor-betruegern/

Telefonbetrüger scheuen sich nicht, besonders ältere Menschen mit dem Trick des „falschen Polizeibeamten“ oder „eines angeblichen Verwandten“ um ihr Geld zu bringen. Zwischenzeitlich werden diese Maschen sogar miteinander kombiniert.
Um das Vertrauen des vermeintlichen Opfers zu gewinnen, bringen die falschen Beamte

#denkenstattsenden – Wenn die Polizei vor der Tür steht

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/denkenstattsenden-wenn-die-polizei-vor-der-tuer-steht/

Wenn Jugendliche Bilder und Videos von sexualisierter Gewalt teilen, ist das strafbar und zieht für alle Beteiligten unangenehme Konsequenzen nach sich. In einigen Fällen zum Beispiel auch eine Hausdurchsuchung. Dabei kann von der Polizei möglicherweise auch Arbeitsgerät der Eltern beschlagnahmt werden.
Die Maßnahmen der Beamtinnen und Beamten bei der Hausdurchsuchung sind von den Betroffenen

Fragen und Antworten zur Verbreitung von Kinderpornografie

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/q-and-a-zur-kampagne-sounds-wrong/

Die Kampagne gegen die Verbreitung von Kinderpornografie im Netz klärt mit dem Kurzfilm „sounds wrong“ über die leichtfertige Verbreitung solcher Inhalte auf – und provoziert zu vielen Fragen. Im folgenden Beitrag stehen wir Rede und Antwort.
Wenn Sie mit diesen Aufnahmen direkt zur Polizei kommen, können die Beamtinnen und Beamten