Dein Suchergebnis zum Thema: Beamter

Meintest du beamte?

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?language=en&%3Bpage=4&page=5

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Kapitel Kapitel Heirate mich – Funktionen der Porträtmalerei Kapitel Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?mdrv=www.habsburger.net&page=10

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Escorial Kapitel Heirate mich – Funktionen der Porträtmalerei Kapitel Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Pauken und Trompeten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/mit-pauken-und-trompeten

Schon im Mittelalter verfügten die Habsburger über eine Musikkapelle, die vor allem aus Vokalisten bestand und bei Prozessionen und Gottesdiensten zum Einsatz kam. Maximilian I. reformierte die Hofmusik und stellte sie in den Dienst der höfischen Repräsentation. In der Renaissance schritt ihre Lösung aus dem sakralen Bereich voran. Die Hofmusikkapelle war für die Musik in der
Kapitel Endlich Beamter!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=10

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Escorial Kapitel Heirate mich – Funktionen der Porträtmalerei Kapitel Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?language=en&%3Bpage=4&page=10

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Escorial Kapitel Heirate mich – Funktionen der Porträtmalerei Kapitel Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=5

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Kapitel Kapitel Heirate mich – Funktionen der Porträtmalerei Kapitel Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformieren & Modernisieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/reformieren-modernisieren?page=1

Gerne wird Geschichte als eine ständige Entwicklung zum Besseren interpretiert, als Abfolge von Neuerungen und technischem wie gesellschaftlichem Fortschritt. Welche Reformen prägten die Habsburgermonarchie? Wer reformierte und modernisierte was und warum, wer profitierte, wer verlor? Die Bandbreite der Innovationen auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie im Lauf der
Kapitel Mehr Staat: Die Universitätsreform Gerard van Swietens Kapitel Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformieren & Modernisieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/reformieren-modernisieren?language=en&page=1

Gerne wird Geschichte als eine ständige Entwicklung zum Besseren interpretiert, als Abfolge von Neuerungen und technischem wie gesellschaftlichem Fortschritt. Welche Reformen prägten die Habsburgermonarchie? Wer reformierte und modernisierte was und warum, wer profitierte, wer verlor? Die Bandbreite der Innovationen auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie im Lauf der
Kapitel Mehr Staat: Die Universitätsreform Gerard van Swietens Kapitel Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maximilian-ii

Maximilian II. sticht unter den zumeist streng katholischen Habsburgern als Ausnahme hervor: Er sympathisierte mit dem Protestantismus – zur Zeit der Reformation und Gegenreformation war das eine besonders sensible Angelegenheit. Maximilian erregte daher das Missfallen seiner Verwandten, vor allem seines Vaters Kaiser Ferdinand I. 1562 beugte er sich schließlich dem
Schwestern, verheiratet euch (Klein-)Krieg entlang der Militärgrenze Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/karl-vi

Karl wurde 1703 zum Erben der spanischen Habsburger bestimmt, verlor jedoch im Erbfolgekrieg diese Krone. Seinem verstorbenen Bruder Joseph I. folgte Karl VI. als barocker Kaiser nach, der großen Wert auf das Zeremoniell legte. Er war darauf bedacht, die habsburgische Großmacht in Europa abzusichern. Wichtigstes Instrument dafür war die Pragmatische Sanktion, die das
Männerwelt Prinz Eugen, "der edle Ritter" Kampf um das spanische Erbe Endlich Beamter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden