Die Zukunft der österreichischen Wälder – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/die-zukunft-der-oesterreichischen-waelder/
Dies sind jene Wälder, die nur aus wenigen oder gar nur einer Baumart bestehen.
Meintest du bauart?
Dies sind jene Wälder, die nur aus wenigen oder gar nur einer Baumart bestehen.
Leider wächst diese Baumart sehr langsam, was die natürliche Regeneration schwierig
Waldreservate, Altholzinseln und Wildnisecken als Öko-Nischen für seltene Arten – Neue Broschüre von WWF und Bundesforste gibt Praxistipps, wie Vielfalt im Wirtschaftswald gefördert werden kann
Je nach Baumart, Zersetzungsgrad des Holzes oder Sonneneinstrahlung leben auf Totholz
Die Fichte ist hierzulande mit einem Anteil von 57 % die mit Abstand häufigste Baumart
Und natürlich viele verschiedene Baumarten.
Und natürlich viele verschiedene Baumarten.
Österreichs Wälder sind wertvolle Lebensräume & Klimaschützer. Wir setzen uns für naturnahe Wälder & nachhaltige Bewirtschaftung ein!
naturnahen Wälder sind gekennzeichnet von vielfältigen Strukturen, wie: viele heimische Baumarten
Der Begriff Renaturierung meint, dass natürliche Ökosysteme wieder in einen naturnahen Zustand gebracht werden, nachdem sie geschädigt oder zerstört wurden. Wir erklären, wie Renaturierung funktionieren kann und warum sie so wichtig ist.
Naturnahe Wälder zeichnen sich durch verschiedene Baumarten, möglichst viel Struktur
Liegendes und stehendes Totholz, unterschiedliche Zersetzungsphasen, unterschiedliche Baumarten
Der Amazonas-Regenwald ist ein überregionaler Klimaregulator und damit für das Klima und die Bewohner der ganzen Welt bedeutend.
zusammenhängende Regenwald der Erde Im Amazonas-Regenwald finden sich bis zu 300 Baumarten
Der WWF erarbeitet und veröffentlicht diverse Publikationen über den Zustand des Waldes und wie dieser besser geschützt werden kann und soll.
herausgebracht, um zu zeigen, wie sich durch die gezielte Förderung von seltenen Baumarten