Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Freiwillige Helfer aus zehn Ländern zu Gast im WWF-Auenreservat Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/freiwillige-helfer-aus-zehn-laendern-zu-gast-im-wwf-auenreservat-marchegg/page/4/?et_blog=

Marchegg, am 22. August 2014 – Junge Naturbegeisterte aus zehn Ländern unterstützen derzeit die Arbeit des WWF im Auenreservat Marchegg. Die 16 Freiwilligen sind in Marchegg zu Gast und helfen das Naturschutzgebiet zu erhalten. Vom 17. bis zum 30. August wird die Besucherinfrastruktur saniert, Müll aus der Au geräumt, es werden wertvolle Blumenwiesen gemäht und […]
Müll aus der Au geräumt, es werden wertvolle Blumenwiesen gemäht und unerwünschte Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Freiwillige Helfer aus zehn Ländern zu Gast im WWF-Auenreservat Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/freiwillige-helfer-aus-zehn-laendern-zu-gast-im-wwf-auenreservat-marchegg/?et_blog=

Marchegg, am 22. August 2014 – Junge Naturbegeisterte aus zehn Ländern unterstützen derzeit die Arbeit des WWF im Auenreservat Marchegg. Die 16 Freiwilligen sind in Marchegg zu Gast und helfen das Naturschutzgebiet zu erhalten. Vom 17. bis zum 30. August wird die Besucherinfrastruktur saniert, Müll aus der Au geräumt, es werden wertvolle Blumenwiesen gemäht und […]
Müll aus der Au geräumt, es werden wertvolle Blumenwiesen gemäht und unerwünschte Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Freiwillige Helfer aus zehn Ländern zu Gast im WWF-Auenreservat Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/freiwillige-helfer-aus-zehn-laendern-zu-gast-im-wwf-auenreservat-marchegg/page/3/?et_blog=

Marchegg, am 22. August 2014 – Junge Naturbegeisterte aus zehn Ländern unterstützen derzeit die Arbeit des WWF im Auenreservat Marchegg. Die 16 Freiwilligen sind in Marchegg zu Gast und helfen das Naturschutzgebiet zu erhalten. Vom 17. bis zum 30. August wird die Besucherinfrastruktur saniert, Müll aus der Au geräumt, es werden wertvolle Blumenwiesen gemäht und […]
Müll aus der Au geräumt, es werden wertvolle Blumenwiesen gemäht und unerwünschte Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Moore, Wälder, Flüsse: So funktioniert Renaturierung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/moore-waelder-fluesse-so-funktioniert-renaturierung/

Der Begriff Renaturierung meint, dass natürliche Ökosysteme wieder in einen naturnahen Zustand gebracht werden, nachdem sie geschädigt oder zerstört wurden. Wir erklären, wie Renaturierung funktionieren kann und warum sie so wichtig ist.
Naturnahe Wälder zeichnen sich durch verschiedene Baumarten, möglichst viel Struktur

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Update der Roten Liste: Mehr als ein Viertel der Arten weltweit bedroht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/update-der-roten-liste-mehr-als-ein-viertel-der-arten-weltweit-bedroht/page/3/?et_blog=

Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Eine deutliche Zunahme verzeichnet auch die Liste an selten gewordenen Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Update der Roten Liste: Mehr als ein Viertel der Arten weltweit bedroht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/update-der-roten-liste-mehr-als-ein-viertel-der-arten-weltweit-bedroht/page/5/?et_blog=

Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Eine deutliche Zunahme verzeichnet auch die Liste an selten gewordenen Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Update der Roten Liste: Mehr als ein Viertel der Arten weltweit bedroht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/update-der-roten-liste-mehr-als-ein-viertel-der-arten-weltweit-bedroht/

Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Eine deutliche Zunahme verzeichnet auch die Liste an selten gewordenen Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden