Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

NATURATHLON 2009 – Sportler überwinden Grenzen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturathlon-2009-sportler-ueberwinden-grenzen/page/4/?et_blog=

Wien/Marchegg, 20.8.2009 – Zu Wasser und zu Land, per Fahrrad und im Kanu, und das über 1.600 Kilometer von Süden nach Norden: 24 SportlerInnen aus sechs Staaten setzen sich bei der 12-tägigen Natursportveranstaltung NATURATHLON 2009 für das Grüne Band Europas ein. Auf ihrem Weg entlang des einzigartigen grünen Korridors am ehemaligen Eisernen Vorhang machen die […]
March wird für den Naturschutz angepackt: Die Sportler entfernen nicht einheimische Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

NATURATHLON 2009 – Sportler überwinden Grenzen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturathlon-2009-sportler-ueberwinden-grenzen/?et_blog=

Wien/Marchegg, 20.8.2009 – Zu Wasser und zu Land, per Fahrrad und im Kanu, und das über 1.600 Kilometer von Süden nach Norden: 24 SportlerInnen aus sechs Staaten setzen sich bei der 12-tägigen Natursportveranstaltung NATURATHLON 2009 für das Grüne Band Europas ein. Auf ihrem Weg entlang des einzigartigen grünen Korridors am ehemaligen Eisernen Vorhang machen die […]
March wird für den Naturschutz angepackt: Die Sportler entfernen nicht einheimische Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ein Jahr Flussrenaturierung Lahnstein: – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ein-jahr-flussrenaturierung-lahnstein/

Ebensee, am 30. Oktober 2009 – Vor knapp einem Jahr nahm der Gewässerbezirk Gmunden das bisher größte Renaturierungsprojekt an der Oberen Traun in Angriff: Das bislang eingeengte Traunufer wurde aufgeweitet, ein Altarm wieder angebunden, Amphibientümpel angelegt und Brutplätze für Eisvogel und Co. geschaffen. „Hier in Lahnstein kann man wunderschön aufzeigen, wie nachhaltiger Hochwasserschutz und die […]
entwickeln kann, entfernen wir standortfremde Fichten und ermöglichen so auwaldtypischen Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für mehr Leben an der Oberen Traun – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-mehr-leben-an-der-oberen-traun/page/4/?et_blog=

Ebensee, 5. Juni 2007 – Bundeswasserbauverwaltung – Gewässerbezirk Gmunden, WWF und Österreichische Bundesforste stellen heute die ersten Umsetzungsschritte im Gewässerbetreuungskonzept (GBK) für die Obere Traun vor. Zwischen den Orten Ebensee und Obertraun sollen in Zukunft notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen für Siedlungs- und Gewerbegebiete mit ökologischen Verbesserungen am Fluss kombiniert werden. Im Zuge dieser Renaturierungen ist auch die […]
standortgerechte Bewirtschaftung der ÖBf-Flächen geplant: Ehemals für Auen typische Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für mehr Leben an der Oberen Traun – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-mehr-leben-an-der-oberen-traun/

Ebensee, 5. Juni 2007 – Bundeswasserbauverwaltung – Gewässerbezirk Gmunden, WWF und Österreichische Bundesforste stellen heute die ersten Umsetzungsschritte im Gewässerbetreuungskonzept (GBK) für die Obere Traun vor. Zwischen den Orten Ebensee und Obertraun sollen in Zukunft notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen für Siedlungs- und Gewerbegebiete mit ökologischen Verbesserungen am Fluss kombiniert werden. Im Zuge dieser Renaturierungen ist auch die […]
standortgerechte Bewirtschaftung der ÖBf-Flächen geplant: Ehemals für Auen typische Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für mehr Leben an der Oberen Traun – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-mehr-leben-an-der-oberen-traun/page/5/?et_blog=

Ebensee, 5. Juni 2007 – Bundeswasserbauverwaltung – Gewässerbezirk Gmunden, WWF und Österreichische Bundesforste stellen heute die ersten Umsetzungsschritte im Gewässerbetreuungskonzept (GBK) für die Obere Traun vor. Zwischen den Orten Ebensee und Obertraun sollen in Zukunft notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen für Siedlungs- und Gewerbegebiete mit ökologischen Verbesserungen am Fluss kombiniert werden. Im Zuge dieser Renaturierungen ist auch die […]
standortgerechte Bewirtschaftung der ÖBf-Flächen geplant: Ehemals für Auen typische Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für mehr Leben an der Oberen Traun – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinsam-fuer-mehr-leben-an-der-oberen-traun/page/2/?et_blog=

Ebensee, 5. Juni 2007 – Bundeswasserbauverwaltung – Gewässerbezirk Gmunden, WWF und Österreichische Bundesforste stellen heute die ersten Umsetzungsschritte im Gewässerbetreuungskonzept (GBK) für die Obere Traun vor. Zwischen den Orten Ebensee und Obertraun sollen in Zukunft notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen für Siedlungs- und Gewerbegebiete mit ökologischen Verbesserungen am Fluss kombiniert werden. Im Zuge dieser Renaturierungen ist auch die […]
standortgerechte Bewirtschaftung der ÖBf-Flächen geplant: Ehemals für Auen typische Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Oberösterreich und die Steiermark rücken zusammen: – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oberoesterreich-und-die-steiermark-ruecken-zusammen/page/3/?et_blog=

Bad Goisern, am 12. Mai 2009 – Seit 2007 setzt das Modell einer integrativen Flussraumbetreuung an der Oberen Traun neue Maßstäbe im modernen Management von Flusslebensräumen. Nun wird das erfolgreiche oberösterreichische Pilotprojekt um zwei Jahre verlängert und auf das steirische Salzkammergut ausgedehnt. „Ich freue mich darauf, aktiv meinen Beitrag für eine sichere und ökologisch lebendige […]
„Statt Fichten-Monokulturen sollen wieder für Auen typische Baumarten wie Grauerle

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Oberösterreich und die Steiermark rücken zusammen: – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oberoesterreich-und-die-steiermark-ruecken-zusammen/page/4/?et_blog=

Bad Goisern, am 12. Mai 2009 – Seit 2007 setzt das Modell einer integrativen Flussraumbetreuung an der Oberen Traun neue Maßstäbe im modernen Management von Flusslebensräumen. Nun wird das erfolgreiche oberösterreichische Pilotprojekt um zwei Jahre verlängert und auf das steirische Salzkammergut ausgedehnt. „Ich freue mich darauf, aktiv meinen Beitrag für eine sichere und ökologisch lebendige […]
„Statt Fichten-Monokulturen sollen wieder für Auen typische Baumarten wie Grauerle

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden