Wilhelma – saeulenkaktus-pachycereus https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/saeulenkaktus-pachycereus
Dieser mächtige, baumartig wachsende Säulenkaktus erreicht normalerweise eine Höhe
Meintest du bauart?
Dieser mächtige, baumartig wachsende Säulenkaktus erreicht normalerweise eine Höhe
Dank der Wilhelma haben seltene Tier- und Pflanzenarten im Südwesten von Ecuador eine Zukunft.
Landkauf wird es ermöglichen, die gerodeten Flächen mit Setzlingen einheimischer Baumarten
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Sonst wären dieses Jahr wohl die Flächenbrände das globale Thema Nummer Eins. Denn 2020 brennt es dauerhaft an allen Ecken und Enden. Die Buschbrände in Australien, die Waldbrände an der Westküste der USA und der brennende Regenwald in Südamerika: Die größten Hotspots haben auf mehreren Kontinenten eine Verwüstung von nie gekanntem Ausmaß erreicht und Millionen von Hektar zerstört. Die Wilhelma in Stuttgart trägt jetzt mit einer Nothilfe-Spende dazu bei, die aktuelle Umweltkatastrophe im Pantanal im Südwesten Brasiliens einzudämmen. Zudem geht sie vor Ort eine Kooperation ein, um das Überleben der Riesengürteltiere langfristig zu sichern.
Die historische Parkanlage verfügt außerdem über 160 Baumarten.
KannenpflanzeAuswählen AgavenAuswählen Lebende SteineAuswählen TillandsienAuswählen Baumartige
Die Wilhelma zieht eine Jahresbilanz ihrer Artenschutzprojekte
Mit Setzlingen einheimischer Baumarten, darunter auch der neu entdeckten Magnolien
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Das bekannte Sprichwort hat sich Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin zu Herzen genommen. Sein Artenschutz-Engagement hat der Chef des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart kurzerhand auf die gefiederten Glücksboten ausgeweitet. Für sie wurden 21 Nisthilfen in und an den Ställen aufgehängt. Der NABU würdigt heute (7.6.) dieses Engagement für die bedrohten Agrarvögel mit einer Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“. „Diese Auszeichnung hat die Wilhelma redlich verdient. Auf dem Gelände finden die flinken Insektenjäger alles, was das Schwalbenherz begehrt – ungestörte Brutplätze, reichlich Insekten als Nahrung sowie Lehmpfützen für den Nestbau“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle.
botanische Teil verfügt über zirka 8.500 Pflanzenarten und -sorten, der Park über 160 Baumarten
Die Wilhelma setzt sich weltweit für den Erhalt von bedrohten Tieren und Pflanzen ein. Alle Projekte werden präsentiert und vorgestellt.
für die Renaturierung mit einheimischen, für die Orang-Utans besonders wichtigen Baumarten