Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Österreich: Klimaerwärmung schlägt sich deutlich in aktuellen Waldschäden nieder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/oesterreich-waldsituation-september-2019

Höhere Temperaturen und Wassermangel setzen die Wälder in manchen Teilen Österreichs erheblich unter Druck. Die letzten Jahre geben einen Vorgeschmack auf mögliche Entwicklungen bei weiter fortschreitender Klimaerwärmung.
prinzipiell nicht unerwartet, erschreckend ist die Geschwindigkeit, mit der eine Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine interessante Kandidatin für den klimaangepassten Waldumbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kuestentanne-fuer-den-waldumbau

Der standortsgerechte Waldumbau von Kiefernreinbeständen in stabilere Mischbestände aus Nadel- und Laubbaumarten ist erklärtes Ziel vieler Waldbauprogramme. Bei der Auswahl der Nadelbaumarten für den Voranbau lohnt es, sich intensiver mit der Küstentanne *(Abies grandis)* zu beschäftigen.
Was hat diese Baumart zu bieten?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffkreislauf in Wäldern schneller als vielfach angenommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislauf-in-waeldern

Dass auch eine energetische Verwendung von Rohholz die Atmosphäre durch die Freisetzung von Kohlendioxid nicht zusätzlich belastet, weil die Wälder den Kohlenstoff durch den Holzzuwachs wieder binden, wird häufig mit Verweis auf das langsame Wachstum der Bäume bestritten. Wie schnell ist der Kohlenstoffkreislauf wirklich? Aus den Daten von periodischen Waldinventuren lässt sich die Dauer des Kohlenstoffzyklus leicht berechnen.
Schließlich denken die Waldbewirtschaftenden in Umtriebszeiten je nach Baumart von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Haselfichte – gesuchtes Holz für den Instrumentenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/die-haselfichte

An verschiedenen Orten im Alpenraum wächst eine vermutlich genetisch bedingte Variation der Fichte. Sie wird oft als Haselfichte bezeichnet. Ihr speziell gemasertes Holz ist besonders für den Instrumentenbau sehr gesucht.
oder Gitarren: Viele Musikinstrumente werden mit dem seltenen Holz einer häufigen Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Wurzelschäden verstärken Trockenstress – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/douglasie-wurzelschaeden-verstaerken-trockenstress

Im Jahr 2022 fielen in Bayern viele Douglasien in jungen Kulturen aus. Bei Untersuchungen wurden verschiedene pilzliche Erreger und Insekten gefunden. Die nachgewiesenen Arten konnten die Ausfälle aber nicht erklären. Was war ursächlich für die Schäden? Eine Spurensuche.
Fazit zu den Douglasienschäden 2022 Steht die Baumart Douglasie durch die Ausfälle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden