Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Ergebnisse der BWI3 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bwi3-in-baden-wuerttemberg

Mit der 3. Bundeswaldinventur liegen für Baden-Württemberg Daten vor, die einen Zeitraum von 25 Jahren beschreiben und die Entwicklung des Waldzustands dokumentieren. Im Folgenden werden einige wesentliche Ergebnisse vorgestellt.
werden insgesamt neun Baumartengruppen ausgewiesen, die nur teilweise von einer Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durchforstung der Douglasie – 40 Jahre Standraumversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/durchforstung-der-douglasie

In den 60er und 70er Jahren gab es in der Forstpraxis und der Forstwissenschaft intensive Diskussionen um den Anbau und die Behandlung der Douglasie. An mehreren Standorten wurden daraufhin Douglasien-Bestände mit unterschiedlichen Pflanzverbänden begründet, um deren Entwicklung zu erforschen.
Die richtige Bestandesbehandlung macht die positiven Eigenschaften dieser Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Vielfalt der Fichte in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-fichte

Die Fichte hat sich in großen Teilen Österreichs trotz intensiver Bewirtschaftung ihre genetische Identität und genetische Vielfalt erhalten können. Erstmals liegt eine genetische Karte der österreichischen Fichten-Population vor.
Österreichischen Waldinventur (ÖWI) Nadelproben von Fichten aller Probeflächen, auf denen die Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rolle der Kiefern im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/rolle-der-kiefern-im-klimawandel

Angesichts der prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels kommt unseren beiden heimischen Kiefernarten eine größere Bedeutung zu. Die Weißkiefer und vor allem auch die Schwarzkiefer haben eine hohe Stresstoleranz gegenüber Trockenheit. Nachfolgend werden ihre Ökologie und ihre Bedeutung für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel erläutert.
Sie ist eine wichtige Baumart auf extremen Kalk-Trockenstandorten im Standortschutzwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikrohabitate: Der ökologische Wert lebender und toter Bäume im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-im-forst

Abgestorbene Bäume haben grundsätzlich einen hohen Wert für die Artenvielfalt – so zumindest die gängige Meinung. Doch die Dynamik von Mikrohabitaten an Bäumen ist in der Realität viel komplexer. Neue Ergebnisse bringen mehr Licht in die große Welt der kleinen Lebensräume und deren Bedeutung für die forstliche Praxis.
Das Vorkommen, die Menge und die Zusammensetzung der Mikrohabitate waren je nach Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernte, Behandlung und Konservieren von Kastanienfrüchten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/konservieren-von-kastanien

Die Kastanie hat äusserst delikate aber leicht verderbliche Früchte. Sie vertrocknen schnell und sind anfällig gegen Schimmelpize und Insekten. Ein Merkblatt hilft, die Marroni länger lagern zu können.
Diese Baumart weist sowohl die typischen Merkmale der Insektenbestäubung als auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden