Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Klimawandel: Wildobstarten gewinnen an Bedeutung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wildobstarten-erhalten

Unsere Wälder werden sich im Zuge des Klimawandels verändern. Bisher seltene Nebenbaumarten wie Wildobstarten könnten zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung ihrer wertvollen genetischen Ressourcen ist somit von besonderer Bedeutung.
Herausforderungen dabei zu rechnen ist. 31.01.2024 5.00 Die Wildbirne – eine seltene Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz in der Rheinaue: Aktive Eingriffe oder Prozessschutz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/naturschutz-in-der-rheinaue

Nach der Rheinkorrektion sind hoch produktive Waldstandorte entstanden. Lebensgemeinschaften der ehemaligen Stromaue haben ihre Existenzgrundlagen verloren. Wie lässt sich die naturraumtypische Biodiversität erhalten und wiederherstellen?
Demnach ist die wichtigste Baumart die Esche, die auf etwa der Hälfte der Fläche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Vitalitätsschwächung der Buche in Mecklenburg-Vorpommern“ (BuVit MV) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/das-schadgeschehen-an-rotbuche-in-mecklenburg-vorpommern-nach-den-duerrejahren-2018-und-2019

In den Jahren 2018 und 2019 kam es in Mitteleuropa zu außergewöhnlich markanten Witterungsverläufen. Insbesondere das Jahr 2018 ging in die jüngere Klimageschichte als extremes Dürrejahr mit Rekordtemperaturen ein. Neben Fichten waren in Mecklenburg-Vorpommern vor allem Buchenbestände betroffen. Ein Rückblick und Bewertung des Schadgeschehens.
diesem Jahr beobachtete Vollmast verschärfte den physiologischen Stress für die Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was tun, wenn die Eschen sterben? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-was-tun

Die hohen Verluste durch das Eschentriebsterben stellen die Zukunft der Esche in Frage. Jedoch ist ein kleiner Teil der Eschen resistent, sodass daraus eine weniger anfällige Generation entstehen könnte. Bis dahin gilt es, resistente Eschen zu fördern und befallene zügig zu ernten.
schlechte Stammformen und Mortalität, dass gegenwärtig die forstliche Zukunft der Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfolgreicher Umgang mit dem Ulmensterben in der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/umgang-mit-dem-ulmensterben

Das Ulmensterben ist derzeit weltweit der wichtigste Faktor, der die Nutzung von Ulmen in Waldbau und Landschaftspflege einschränkt. Hier wollen wir allgemeine Praxisempfehlungen für den Umgang mit dem Ulmensterben geben und die Erfahrungen mit der Flatterulme hinsichtlich ihrer Gefährdung beleuchten.
die Krankheit, das Ulmensterben ist aber kein erheblicher Hinderungsgrund, diese Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Birke in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/waldbau-mit-birke-in-finnland

Als finnischer Nationalbaum hat die Sandbirke eine große Bedeutung in Finnland und ist zudem eine wichtige Alternative zur Fichte und Kiefer. Birken-Wertholz kann dort selbst unter klimatisch beschränkten Wachstumsbedingungen produziert werden.
Obwohl die Moor‑Birke häufiger vorkommt (12 %) ist die wirtschaftlich bedeutendere Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ich komme in den Wald gar nicht rein“ – Folgen und Lehren aus Orkan Lothar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/folgen-und-lehren-aus-orkan-lothar

Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende jährlich an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald Spitzengeschwindigkeiten von über 200km/h erreichte. Die Folgen waren auch im Wald verheerend.
Zweiter Faktor ist die Baumart.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden