Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

WaldDürreMonitor Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/waldduerremonitor

Die Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt „WaldDürreMonitor Bayern“ liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über einen Online-Dienst für jeden Standort in Bayern.
Der Wasserhaushalt eines Waldes wird außerdem maßgeblich von der dominierenden Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was der Boden über unsere Wälder erzählt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenkundliche-schluesselgroessen

Dass die Bestockung maßgeblich Einfluss auf den Bodenzustand nimmt, ist bekannt. Jetzt ist dies aber auch wissenschaftlich belegbar – dank der dritten Bundeswaldinventur, bei der erstmals bodenkundliche Schlüsselgrößen mit erhoben wurden.
Ab einem Flächenanteil einer Baumart von ≥ 70 % wurde dem BWI-Aufnahmepunkt die Baumartengruppe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten – Schlüsselfaktoren der zukünftigen Waldentwicklung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insekten-als-schluesselfaktor

Verschiedene Untersuchungen deuten darauf hin, dass insektenbedingte Waldschäden in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen haben. Aufgrund des erwarteten Klimawandels werden in Zukunft vor allem Borkenkäfer eine Schlüsselrolle in der Waldentwicklung spielen.
Im Extremfall könnte dies zu einem Verschwinden dieser Baumart führen, die in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Birke in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/waldbau-mit-birke-in-finnland

Als finnischer Nationalbaum hat die Sandbirke eine große Bedeutung in Finnland und ist zudem eine wichtige Alternative zur Fichte und Kiefer. Birken-Wertholz kann dort selbst unter klimatisch beschränkten Wachstumsbedingungen produziert werden.
Obwohl die Moor‑Birke häufiger vorkommt (12 %) ist die wirtschaftlich bedeutendere Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ich komme in den Wald gar nicht rein“ – Folgen und Lehren aus Orkan Lothar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/folgen-und-lehren-aus-orkan-lothar

Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende jährlich an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald Spitzengeschwindigkeiten von über 200km/h erreichte. Die Folgen waren auch im Wald verheerend.
Zweiter Faktor ist die Baumart.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lärche: Pionierin für den Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-laerche-pionierin-fuer-den-schutzwald

Die Lärche ist mit ihrer weiten ökologischen Amplitude eine wichtige Mischbaumart. Als Pionierin trägt sie wesentlich zur Wiederbestockung größerer Katastrophenflächen bei und ist unverzichtbar im Schutzwald an der Waldgrenze.
Für den Anbau außerhalb des Alpenraums ist die Herkunftsfrage bei dieser Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Wildobstarten gewinnen an Bedeutung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wildobstarten-erhalten

Unsere Wälder werden sich im Zuge des Klimawandels verändern. Bisher seltene Nebenbaumarten wie Wildobstarten könnten zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung ihrer wertvollen genetischen Ressourcen ist somit von besonderer Bedeutung.
Herausforderungen dabei zu rechnen ist. 31.01.2024 5.00 Die Wildbirne – eine seltene Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz in der Rheinaue: Aktive Eingriffe oder Prozessschutz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/naturschutz-in-der-rheinaue

Nach der Rheinkorrektion sind hoch produktive Waldstandorte entstanden. Lebensgemeinschaften der ehemaligen Stromaue haben ihre Existenzgrundlagen verloren. Wie lässt sich die naturraumtypische Biodiversität erhalten und wiederherstellen?
Demnach ist die wichtigste Baumart die Esche, die auf etwa der Hälfte der Fläche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden