Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Waldbewirtschaftung nachhaltig und dennoch suboptimal? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/waldbewirtschaftung-und-kohlenstoff

Ist das Waldmanagement suboptimal, so wird das standörtliche Potenzial nicht voll ausgeschöpft, geringere Zuwächse sind die Folge. Viel hängt auch davon ab, was produziert werden soll: hoher Vorrat, stabilere Wälder oder ein hoher Ertrag.
Produktionsziel gibt Baumart, Umtriebszeit, Bestandesdichte und Durchschnittsvorrat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben – Vielfältige Symptome im Blick bei der Bonitur geschädigter Eschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-vielfaeltige-symptome-im-blick-bei-der-bonitur-geschaedigter-eschen

Ungewisse Zukunft: Die Gemeine Esche ist durch die Auswirkungen des Eschentriebsterbens europaweit gefährdet. Ein aktueller modularer Boniturschlüssel hilft den Schädigungsgrad der befallenen Bäume einzuschätzen.
Der Verlust beziehungsweise flächige Ausfall der Baumart und der an sie gebundenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasienanbau in Südwest-Deutschland: waldbauliche Erfolgsfaktoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/douglasienanbau-in-suedwest-deutschland

Von der Wahl geeigneter Herkünfte bis zur waldbaulichen Behandlung? dieser Artikel gibt Handlungsempfehlungen für den Douglasienanbau in Südwestdeutschland. Das Dgl-Versuchsflächennetz der FVA in Freiburg bietet hierfür die wissenschaftliche Grundlage.
Die richtige Bestandesbehandlung macht die positiven Eigenschaften dieser Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien zur Minimierung von Opportunitätskosten der Totholzbereitstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/minimierung-von-opportunitaetskosten-der-totholzbereitstellung

Anhand verschiedener Totholzmanagementszenarien wird gezeigt, wie durch die Verwendung moderner Optimierungsansätze weitere Leistungen des Waldes in die ökonomische Planung eines Forstbetriebs integriert werden können.
werden von der gewählten Aushaltungsvariante (Ganzbaum, Starkholz, Äste), von der Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordamerikanische Gallmücken (Contarinia spp.) an Douglasien im Nordostdeutschen Tiefland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gallmuecken-an-douglasien

„Contarinia“ ist da: 2015 wurden erstmals nordamerikanische Gallmücken der Gattung Contarinia an Douglasien in Europa nachgewiesen. Eine Untersuchung in Brandenburg hat gezeigt, dass diese Gallmücken auch hier weit verbreitet sind.
Die Douglasie ist in Mitteleuropa die häufigste eingeführte Baumart auf Forstflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der „Kleinen Eiszeit“ zur „Großen Heißzeit“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/von-der-eiszeit-zur-heisszeit

Der intensive Fichtenanbau begann in Mitteleuropa in der „Kleinen Eiszeit“. Diese ist seit etwa 100 Jahren vorbei, wodurch sich die Anbaubedingungen der Fichte verschlechterten. Mit der zunehmenden Klimaerwärmung hat sich die Situation nochmals verschärft.
das Gedeihen einer an kühle Klimate (borealer Nadelwald, Hochgebirge) angepassten Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PROGNAUS – ein Waldwachstumsmodell zur Fortschreibung von Inventurdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/prognaus-ein-waldwachstumsmodell

Mit dem Waldwachstumsmodell PROGNAUS können Probeflächen von Stichprobeinventuren individuell fortgeschrieben werden, weshalb es sich für Holzaufkommensprognosen und Szenariosimulationen auf betrieblicher, regionaler und nationaler Ebene eignet.
Mit Hilfe eines Einwuchsmodells werden Anzahl, Baumart und Dimensionen jener Bäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Befallsbedingungen für Wurzelfäule bei Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wurzelfaeule-bei-roteiche

Die Roteiche wird wegen ihrer hohen Wuchs- und Wertleistung geschätzt. In der Oberrheinischen Tiefebene gibt es Bestände, die stark unter Wurzelfäule leiden. Eine Untersuchung sollte klären, welche Bedingungen eine Rolle spielen und welches Ausmaß die Schäden annehmen.
Allerdings gibt es in der Oberrheinischen Tiefebene Bestände dieser Baumart, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leider auch nicht sorgenfrei – komplexe Schäden an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/douglasie-komplexschaeden

Die Douglasie gilt als Hoffnungsträgerin im Klimawandel und wird vermehrt angepflanzt. Doch Waldschutzaspekte finden dabei nicht immer die nötige Beachtung. Besonders junge Douglasien sind anfällig für biotische Einflüsse und Pilzbefall – eine Übersicht der wichtigsten Schaderreger und Empfehlungen.
Doch immun gegenüber biotischen Schadfaktoren ist auch diese Baumart nicht –   besonders

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden