Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Die Fichte: Des einen Freud‘, des anderen Leid? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-fichte-baum-des-jahres-2017

Wohl keiner der bisherigen Bäume des Jahres dürfte so kontrovers diskutiert worden sein wie die Fichte. Für viele Naturschützende ein Graus und Inbegriff der Monokultur, für viele Forstleute die ökonomische Stütze des Waldes. Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen.
stellt sich schnell heraus, dass die Fichte im Zeitalter des Klimawandels eine Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Buche, Eiche, Esche und Ahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertholzproduktion-im-laubholz

Vorgaben zu Produktionszielen werden aus Gesetzmäßigkeiten des Waldwachstums abgeleitet. Dabei sind die vier Größen Zieldurchmesser, Produktionszeit , Z-Baum-Zahl und astfreie Schaftlänge wie unzertrennliche Geschwister vereint.
hängen voneinander ab (Abb. 1 ): Bei der Vorgabe eines Zieldurchmessers, den eine Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildverbiss selbst ermitteln: So funktioniert es! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildverbiss-selbst-ermitteln-so-funktioniert-es

Nicht jedes verbissene Bäumchen in Naturverjüngungen ist tatsächlich ein waldbaulicher Schaden. Auch die Verbissprozentzahl allein reicht nicht für eine fundierte Aussage über die Waldentwicklung. Für die Beurteilung ist viel mehr entscheidend, wie viele Bäume dem Einflussbereich des Schalenwildes ohne Beeinträchtigung entwachsen.
cm erreichen und damit dem Einfluss durch Schalenwild entwachsen, können je nach Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuchshüllen: Ziele, Funktionen, Entwicklungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen-ziele-und-funktionen

Seit vielen Jahren kommen Wuchshüllen im Forst zum Einsatz: zum Schutz vor Wildverbiss und Konkurrenz, aber auch zur Verbesserung des Anwuchses. Dabei spielt das Material und die richtige Verwendung für das Pflanzenwachstum eine bedeutende Rolle.
Erste Versuche zur Lichtökologie dieser Baumart in Wuchshüllen in verschiedenen Schirmstellungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Weißtanne als Hoffnung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/weisstanne-als-hoffnung-im-klimawandel

Eine neue internationale Forschungskooperation untersucht das Genom der Weißtanne. Man will Wachstumsphänomene der Tanne untersuchen und erhofft sich Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel.
Schon vor einiger Zeit wurde festgestellt, dass diese Baumart nach der letzten Eiszeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auen – Artenvielfalt und Erholungsraum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/artikelsammlung-auen

Auen sind wildromantische Naturräume, die dank ihrer Dynamik eine aussergewöhnliche Artenvielfalt aufweisen. Aber auch beim Hochwasserschutz oder als beliebter Erholungsraum haben Auengebiete eine grosse Bedeutung. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Auen.
Lebensraum dieser kaum bekannten Baumart sind Feuchtgebiete und Flusslandschaften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Herkunftsempfehlungen für Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftsauswahl-bei-douglasie

Bei der Bestandesbegründung werden mit der Wahl der Herkunft die Weichen für die Folgegeneration gestellt. Ungeeignetes Ausgangsmaterial wirkt sich langfristig negativ aus. Das BFW empfiehlt bestimmte Douglasien-Herkünfte.
Herkunft ist daher einer der wichtigsten Faktoren für das erfolgreiche Wachstum dieser Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden