Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Alternative-Kulturbegründung von Eichenmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/alternative-kulturbegruendung-von-eichenmischwald

Mit dem Ziel, die Pflanzenzahlen und den künftigen Pflegeaufwand bei der Bestandesbegründung zu reduzieren, ohne dabei die Wertholzproduktion wesentlich zu beeinträchtigen, wird ein neues Eichenbegründungsverfahren vorgestellt.
Der äußerste Ring mit einer dienenden Baumart enthält ebenfalls zwölf Exemplare.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenige Mütter und viel Inzucht in den Hochlagen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wenige-muetter-viel-inzucht-in-hochlagen

Die Forstbetriebe haben die natürliche Verjüngung von standortsangepassten Herkünften häufig als Ziel. Ab etwa 1400 m Seehöhe kann dies zu einem Problem werden, da dort gute Samenjahre infolge der klimatischen Bedingungen selten sind.
Bedeutende Änderungen erwarten wir nur nahe der subalpinen Kampfzone bei dieser Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotwild schält Eibenbestände bei Zürich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/rotwild-schaelt-eiben

Schälschäden durch Rothirsche sind vor allem an Eschen und Fichten bekannt. Im Kanton Zürich zeigen die Hirsche eine besondere Vorliebe für die Rinde von Eiben, was die international bedeutenden Eibenvorkommen bedroht.
Fotos: Oswald Odermatt (WSL) Die Schälungen unterscheiden sich damit in Zeitpunkt, Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In drei Schritten zum klimafitten Wald: Versuchsanbauten mit alternativen Baumarten

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumarten-fuer-den-klimawandel

Zwischenzeitlich pfeifen es ja schon die Spatzen von den Dächern: Das Klima wandelt sich – und zwar in einem derzeit ziemlich beunruhigenden Ausmaß und Tempo. Dass das bekannte Baumarten-Portfolio da auf Dauer wahrscheinlich nicht mehr ausreichen dürfte – eigentlich eine Plattitüde!
Als Referenz-Baumart dient die Douglasie.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kiefer hat „gezeichnet“ – wer steckte dahinter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/die-kiefer-hat-gezeichnet-wer-steckte-dahinter

Seit dem Trockensommer 2015 haben die Schäden an der Waldkiefer im fränkischen Raum zugenommen. Die Frage nach den komplex wirkenden Ursachen des Schadgeschehens beschäftigt Waldbewirtschafter und Waldschutzexperten.
Kiefer auf die vergangenen Hitze- und Trockenjahre zeigt schon jetzt an, dass die Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krankheiten und Schädlinge am Feldahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/schadorganismen-am-feldahorn

Der Feldahorn wurde im Jahr 2015 zum Baum des Jahres gewählt. Wegen seiner Robustheit und seines geringen Wuchses ist er als Stadtbaum sehr beliebt. Im Gegensatz zum Spitz- und Bergahorn ist der Feldahorn deutlich weniger von Schaderregern oder Schadinsekten betroffen.
Roloff, den Feldahorn als eine Baumart, die in der Vergangenheit oft übersehen oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden