Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Eichensterben – Behandlungsempfehlungen für die Forstpraxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/massnahmen-gegen-das-eichensterben

Blattverlust, Kronenabsterben, Rindennekrosen, Insektenbefall – verschiedene Krankheitsbilder können im Zusammenhang mit dem vielerorts zu beobachtenden Eichensterben genannt werden. Was kann im Zuge der Waldbewirtschaftung dagegen unternommen werden?
In Deutschland war die Eiche noch in der ersten Hälfte der achtziger Jahre die Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwirtschaft und Naturschutz am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/waldwirtschaft-am-oberrhein

Mit dem Rheinausbau haben sich die Verhältnisse in der Rheinaue grundlegend geändert. Außerdem bedrohen neuartige Erkrankungen wichtige Auewaldbaumarten. Das waldbauliche Ziel ist vor allem, eichenreiche Wälder zu erhalten und zu fördern.
Wichtigste Baumart der aktuellen Bestockung in der Aue ist heute die Esche, gefolgt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie – Eine Holzart mit Potenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/douglasie-holz-mit-potenzial

Einheimisches Douglasienholz ist bei uns beliebt und für eine Vielzahl von Verwendungen geeignet. Allerdings variiert die Holzqualität so stark wie bei keiner anderen Wirtschaftsbaumart. Was sind die qualitätsbestimmenden Merkmale und wie wirken sie sich auf die Verwendung aus?
Die richtige Bestandesbehandlung macht die positiven Eigenschaften dieser Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Tannen-Rindennekrose: Eine ernste Gefahr für die Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/die-tannen-rindennekrose

Alleiniger Befall von Weißtannen mit Stammläusen bleibt für Bestände meist ungefährlich. Treten aber Sekundärschädlinge auf, wird es für die Tanne bedrohlich: Wie entsteht die Komplexkrankheit Tannen-Rindennekrose und was tut man dagegen?
mit einem Anteil von 8 %, nach der Fichte und der Rotbuche die drittwichtigste Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder auf Wanderschaft: Ausbreitungsmechanismen von Pappelarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ausbreitung-von-pappelarten

Nicht nur Menschen betreiben Migration – sogar auch die an sich sesshaften Pflanzen „wandern“ – indem sie Samen und Pollen verbreiten. Das Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, hat die Einwanderung von Pappelarten nach der Eiszeit rekonstruiert.
Die stark gefährdete Baumart wird seit den 1980er-Jahren in Nordrhein-Westfalen gefördert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schneeschäden auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/schneeschaeden-auf-versuchsflaechen

Auf einer Kiefern- bzw. Birken-Versuchsfläche ließ sich die Schadanfälligkeit von Bäumen gegenüber unmittelbar nach der Durchforstung auftretende Nassschneefälle untersuchen: Dabei spielte vor allem der H/D-Wert die entscheidende Rolle.
Nassschneeereignisse auf Versuchsflächen Einfluss H/D-Wert: summarische Schäden getrennt nach Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden