Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Untersuchungen zu Vitalität, Wuchsleistung und Holzqualität von Zerr-Eichen (*Quercus cerris* L.) im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/alternative-zerreiche

Kombinationen aus Trockenstress-, Hitze-, Frosttoleranz, Sturmfestigkeit, Konkurrenzstärke und Biomasseleistung stehen treffen bei europäischen Eichenarten insbesondere für die Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) zu.
Holzqualität des Schaftholzes Schlussfolgerungen Die Zerr-Eiche: Eine alternative Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische und fremdländische Baumarten an der Waldgrenze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/baumarten-an-der-waldgrenze

Die Vegetation reagiert auf veränderte Klimabedingungen, die natürliche Waldgrenze wandert nach oben. Seit über 20 Jahren wird im Oberinntal auf einer Seehöhe von 2.100 m das Wuchsverhalten von heimischen und ausländischen Nadelbaumarten untersucht.
Tabelle 1: Herkunftsverzeichnis Projektfläche Spiss/Bannwald Baumart lateinischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen von Wildverbiss in Buchenwäldern bei Kirchberg SG – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/auswirkungen-von-wildverbiss-in-buchenwaeldern-bei-kirchberg

In artenreichen, wüchsigen Buchenwäldern ist Verbiss durch wildlebende Huftiere oft weniger augenfällig als in Gebirgswäldern. Verbiss kann aber auch dort zu Zuwachsverlusten und mehrjährigen Verzögerungen bei der Reaktion nach Verbiss führen und damit Auswirkungen auf die Artenvielfalt in der Baumverjüngung haben.
gefressen und zweitens werden die bestwüchsigen, die vitalsten Individuen einer Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden