Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Schwarzkiefer im südlichen Niederösterreich blickt in ungewisse Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer ist im südlichen Niederösterreich verwurzelt wie kein anderer Baum. Doch der Pilz Diplodia sapinea macht dem prägenden Landschaftselement schwer zu schaffen. Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeiten an Lösungen.
nördlichste Verbreitung, mehr als 800 Jahre alte Bäume lassen vermuten, dass die Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewertung von Sommerlinden-Erntebeständen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bewertung-von-sommerlinden-erntebestaenden-in-bayern

Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Vielerorts kam es zu Ausfällen von Fichte und Kiefer. Nach den letzten Trockenjahren treten zunehmend gravierende Schäden bei Buche und Bergahorn auf. Aus diesem Grund rücken heimische Nebenbaumarten in den Fokus, die zur Erweiterung der Baumartenpalette und Streuung des Risikos genutzt werden sollten.
Die Baumart Sommerlinde hat bisher eine untergeordnete Rolle gespielt und wurde oft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Lindenblättrige Birke (Betula maximowicziana) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lindenblaettrige-birke

Die Lindenblättrige Birke *(Betula maximowicziana)* kann Kahl- und Brandflächen rasch besiedeln. Sie weist gute bis sehr gute Wuchsleistungen und Schaftformen auf und erreicht ein deutlich höheres Alter als heimische Birkenarten.
Forstlich ist sie außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eine wenig bekannte Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadenfall: wann haften die Waldeigentümer in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/schadenfall-wer-haftet

Wenn Personen oder Sachwerte im Wald zu Schaden kommen, gehört der Waldeigentümer zum Kreis der potenziell Haftpflichtigen. Unter welchen Umständen kann ein Waldeigentümer in der Schweiz haftbar gemacht werden? Und welche Vorkehrungen sind nötig, um die Haftungsrisiken zu minimieren?
Ein wichtiger Punkt wäre dabei die Wahl der Baumart.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Produktionsziele mit Bergahorn und Wachstumssteuerung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/produktionsziel-bergahorn

Welche möglichen Produktionsziele für den Bergahorn gibt es? Nach welchen Prinzipien der Wachstumssteuerung können diese Ziele erreicht werden? Welche Konsequenzen hat dies für die Entwicklung der Schaftqualität?
Je nach Baumart zeigen sich jedoch auch Unterschiede: der Bergahorn benötigt im Vergleich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxisanbauversuche – neue Wege auf der Suche nach klimaresilienten Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/praxisanbauversuche

Forstliche Versuchsanbauten von alternativen Baumarten werden auch in Bayern bereits – Lange Zeit war die Suche nach wirtschaftlich interessanten Baumarten die Hauptmotivation – Mittlerweile wird nach geeigneten alternativen Baumarten und Herkünften gesucht,
Forstverwaltung bei der Überprüfung eines Anbauversuches mit Lawson-Scheinzypresse – einer Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Autochthone Schwarzpappeln in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/autochthone-schwarzpappeln-in-bayern

Sie steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten: die Schwarzpappel. In den letzten Jahren wurden ihre Vorkommen in Deutschland kartiert. Knapp 30 Prozent davon liegen in Bayern. Damit die Schwarzpappel nicht weiter zurückgeht, sind Maßnahmen notwendig.
Steckholzvermehrung von Schwarzpappeln Die Schwarzpappel ist eine stark gefährdete Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden