Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Die Gemeine Esche im österreichischen Naturwaldreservate-Netz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-im-naturwaldreservate-netz

Im österreichischen Naturwaldreservatenetz sind 84 von den für das Naturwaldreservateprogramm relevanten 118 Waldgesellschaften vertreten. Für die Beurteilung der Esche steht somit ein breites Standorts- und Lebensraumspektrum zur Verfügung.
systematisch ausgewählten Stichproben sowie zahlreichen Begehungsnotizen konnte die Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herstellung von Birkensaft in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/herstellung-von-birkensaft

Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.
waldwissen.net Die Birke: Vom Entfernen zum Fördern Lange Zeit war die Birke eine Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methodische Ansätze zur Abschätzung von Schälschäden an Eiben durch Rotwild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schaelschaeden-an-eiben-durch-rotwild

Hirsche verursachen massive Schälschäden an Eiben. Der Artikel zeigt die Auswirkungen des Schadens auf den Baum, wie dessen Holzwert beeinträchtigt wird und wie die Kosten für einen Schadenersatz berechnet werden könnten.
Inhalt: Eiben – eine seltene Baumart mit vielfältigen Eigenschaften Wie können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum alternative Baumarten für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/alternativbaumarten

Niemand kann genau vorhersagen, wie sich das Klima entwickeln wird. Trotzdem müssen Forstleute Entscheidungen treffen, die sehr langfristig wirken. Hierzu zählt nicht zuletzt die Baumartenwahl. Als Hilfsmittel hat die FVA Artensteckbriefe entwickelt, die nun in der 2. Auflage erschienen sind.
der Klimaprojektionen kommt, dass die Entscheidung für oder wider eine bestimmte Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel – zu schnell für jeden Baum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimawandel-ist-zu-schnell

Bäume leben lang und können nicht weglaufen. Nachteilige Standortveränderungen durch Klimawandel können nur durch allmähliche Ausbreitung der Verjüngung in neue, benachbarte Lebensräume kompensiert werden. Anders als bei natürlichen Klimaänderungen könnte der aktuelle, anthropogen bedingte Wandel dafür aber zu schnell sein.
mittlere Erwärmung im 21.Jahrhundert auf maximal +2 °C zu begrenzen, ist keine Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden