Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Die Verbreitung der Weisstanne in den Zwischenalpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-weisstanne-in-den-zwischenalpen

Die Weisstanne ist in den ozeanischen Randalpen natürlicherweise weit verbreitet. In den kontinentalen Hochalpen fehlt sie fast ganz. In den Schweizer Zwischenalpen zeigt die Tanne hingegen ein unregelmässiges Verbreitungsmuster. Wie lässt sich dies erklären?
Bichsel Das Verbreitungsmuster einer Baumart kann von verschiedenen Faktoren abhängen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Nussbäumen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-zu-walnuss-schwarznuss-und-hybridnuss

Nussbaumhölzer erfreuen sich einer stetigen Nachfrage bei hohen Erlösen. Die Anbaumöglichkeiten sind zwar beschränkt, können aber aus standörtlicher und ökonomischer Sicht ausgebaut werden. Vorgestellt werden die Arten Walnuss, Schwarznuss und Hybridnuss.
Die Walnuss ist ursprünglich eine Baumart Vorderasiens und der Mittelmeerländer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehlbeeren – seltene Schönheiten in unseren Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/mehlbeere

Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024 – wegen ihrer geringen Konkurrenzkraft ist sie in Bayern aber eine Rarität. Doch auf Problemstandorten oder Schadflächen kann die Pionierbaumart ihre Vorteile voll ausspielen – und Trockenheit sowie extremer Strahlung trotzen.
Mehlbeere am Waldaufbau im Klimawandel ist auch im Flachland zu befürworten, da diese Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewertung von Erntebeständen der Hainbuche in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bewertung-von-erntebestaenden-der-hainbuche-in-bayern

Die Hainbuche kommt in Bayern fast flächendeckend vor. Im Rahmen des Projekts AcCarTi wurden jetzt 20 Bestände der Hainbuche in Bayern genetisch untersucht. Die ersten Ergebnisse zu den genetischen Vielfaltsparametern und die räumlich-genetische Struktur zwischen den zugelassenen und neuen Erntebeständen werden hier vorgestellt.
Sie ist eine Baumart des subatlantischen bis subkontinentalen Klimabereichs, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rosskastanie – Baum des Jahres 2005 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rosskastanie

Kaum einer, der nicht als Kind mit ihren Früchten gespielt oder in der sommerlichen Hitze unter ihrem markanten Blätterdach den Aufenthalt in einem Biergarten genossen hat. 2005 wurde sie als Baum des Jahres entsprechend gewürdigt.
Bei dem hohen für uns mit dieser Baumart verbundenen Bekanntheits- und vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Oberhöhenbonität der Eiche in Abhängigkeit von Klimaänderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/die-oberhoehenbonitaet-der-eiche-in-abhaengigkeit-von-klimaaenderungen

Die Baumartenwahl zählt zu den wichtigsten waldbaulichen Entscheidungen. Unter den vielfältigen, dabei zu berücksichtigenden Kriterien findet sich auch die Wuchsleistung. In der Vergangenheit wurde der Standort, und damit auch die Bonität, meist als gleichbleibend betrachtet, was heutzutage, insbesondere durch die derzeitige Klimaerwärmung, nicht mehr angenommen werden kann.
Deshalb scheint es unmöglich, die bestwüchsigste Baumart für einen konkreten Bestand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden