Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Die Verbreitung der Weisstanne in den Zwischenalpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-weisstanne-in-den-zwischenalpen

Die Weisstanne ist in den ozeanischen Randalpen natürlicherweise weit verbreitet. In den kontinentalen Hochalpen fehlt sie fast ganz. In den Schweizer Zwischenalpen zeigt die Tanne hingegen ein unregelmässiges Verbreitungsmuster. Wie lässt sich dies erklären?
Bichsel Das Verbreitungsmuster einer Baumart kann von verschiedenen Faktoren abhängen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Nussbäumen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-zu-walnuss-schwarznuss-und-hybridnuss

Nussbaumhölzer erfreuen sich einer stetigen Nachfrage bei hohen Erlösen. Die Anbaumöglichkeiten sind zwar beschränkt, können aber aus standörtlicher und ökonomischer Sicht ausgebaut werden. Vorgestellt werden die Arten Walnuss, Schwarznuss und Hybridnuss.
Die Walnuss ist ursprünglich eine Baumart Vorderasiens und der Mittelmeerländer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstliche Standortsgliederung in der badischen Rheinaue – Grundlage einer naturnahen Waldbehandlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/standortsgliederung-in-der-badischen-rheinaue

Die hydrologischen Verhältnisse am Oberrhein haben sich in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Die notwendig gewordene Überarbeitung der Standortskarten erbrachte unter anderem neue Kenntnisse über das Wuchspotenzial dieser Standorte.
der Bestockung beteiligt; sie ist auf dieser Auewaldstufe eine transgredierende Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erkenntnisse aus Praxis­anbauten von Hemlock­tanne und Riesen­lebensbaum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/hemlocktanne-und-riesenlebensbaum

Alternativbaumarten aus anderen Regionen Europas sowie anderen Kontinenten sind in Zeiten des Klimawandels von besonderem Interesse. Kommen Tsuga und Thuja als mögliche Nadelholz-Alternativen in Betracht?
ist ein Beispiel für eine in die heimischen Waldökosysteme langjährig integrierte Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bergwald im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/der-bergwald-im-klimawandel

In den nördlichen Kalkalpen ist die Temperatur bereits angestiegen, ein weiterer Anstieg ist vorhergesagt, Extremereignisse nehmen zu. Aber wie kommen die Bergmischwälder mit diesen Veränderungen bisher und in Zukunft zurecht?
geringer als bei tieferer Höhenstufe keine nennenswerten Zuwachsrückgänge, nach Lärche Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden