Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Heimische Weißtanne sehr trockenresistent – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/weisstanne-trockenresistent

Weihnachten ohne Christbaum ist für die meisten Menschen in Österreich undenkbar. An die 2,35 Millionen Christbäume stehen zu Weihnachten in Österreichs Wohnungen. Experten des BFW erforschten, wie sich der Klimawandel auf die Nadelholzbaumarten auswirken wird. Ihr Ergebnis ist erstaunlich.
Kennt man die Empfindlichkeit einer Baumart gegen Trockenheit, so können auch die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie auch in Bayern wirtschaftlich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/douglasie-auch-in-bayern-wirtschaftlich

Hohe Wuchsleistung, hervorragende Holzeigenschaften und vom Jugendstadium abgesehen ein geringes Produktionsrisiko machen die Douglasie weltweit zu einem der wichtigsten Nutzhölzer. Auch in Bayern ist die Ausweitung des Anbaus wirtschaftlich empfehlenswert.
.; Hahn, J. (2008): Die Douglasie: Eine wirtschaftlich lohnende Baumart.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißtanne – die Herkunft entscheidet fast alles – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/herkunftsversuch-weisstanne

Ergebnisse von Herkunftsversuchen in Oberösterreich: Die Leistungsunterschiede zwischen den Tannenherkünften sind überraschend hoch. Die kalabrische Herkunft C 120 scheint für Lagen unterhalb von 600 m Seehöhe eine Alternative zu sein.
Die Weißtanne könnte daher als trockenresistente Baumart an Bedeutung gewinnen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum der Weißtanne in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/wachstum-der-weisstanne

Die Weißtanne spielt in Südwestdeutschland eine besondere Rolle, da sie hier die wichtigste natürliche Nadelbaumart darstellt. Der Beitrag gibt Auskunft über Wachstumstrends, Klimarisiko und erfolgreiche Verjüngung der Tanne.
noch wesentlich höher und die Tanne war neben der Buche die regional dominierende Baumart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitung der Buche in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/verbreitung-der-buche-in-oesterreich

Früher wurde die Buche bei großflächigen Nutzungen verschont, weil sie schwer und somit nicht flößbar war und der sehr hohe Brennwert bei der Salzherstellung Probleme bereitete. Trotzdem liegt ihre aktuelle Verbreitung unter ihrem natürlichen Potenzial.
Die Buche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart im österreichischen Wald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden