Treffpunkt Wald https://www.waldkulturerbe.de/index.php?id=15915&tid=33953
spannenden Einblicken in forstliche Maßnahmen lernen Sie unterschiedliche Waldbilder, Baumarten
Meintest du baumast?
spannenden Einblicken in forstliche Maßnahmen lernen Sie unterschiedliche Waldbilder, Baumarten
Die vorhandenen Baumarten, der Strukturreichtum und… weiterlesen 17.03.2025 Internationaler
Die vorhandenen Baumarten, der Strukturreichtum und… weiterlesen 17.03.2025 Internationaler
Wissenswertes Den Wald vor lauter Bäumen sehen 31.08.2020 Birke bereitet Boden für Mischwald-Baumarten
Kalender der Deutschen Waldtage für 2025 jetzt in FNR-Mediathek bestellen!
Von Artenvielfalt bis zukunftstaugliche Baumarten: Jeder Monat ist einem anderen
Jährlich wird am 2. Februar mit dem „Welttag der Feuchtgebiete“ auf die Bedeutung dieser komplexen und schützenswerten Ökosysteme hingewiesen. Die Wälder in Deutschland beheimaten zahlreiche Feuchtgebiete, deren nachhaltiges Bestehen durch veränderte Wasserversorgung stark gefährdet ist. Das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium fördern daher über den Waldklimafonds (WKF) Forschungs- und Demonstrationsvorhaben, die den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser wassergeprägten Landschaftselemente als Thema haben.
menschlichen Eingriffen und dem Klimawandel auch der Verlust charakteristischer Baumarten
Gefährdete Biotope erfordern Schutz und sorgsamen Umgang
menschlichen Eingriffen und dem Klimawandel auch der Verlust charakteristischer Baumarten
Das Wohlergehen der Menschen hängt in besonderem Maße von einer intakten Umwelt ab. Der Wald leistet – direkt und indirekt – einen wichtigen Beitrag für die menschliche Gesundheit. Allerdings kann nur ein gesunder Wald essentiell zum Klimaschutz beitragen und vielfältige Ökosystemleistungen bereitstellen.
Das bedeutet, nach wie vor ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Baumarten zu
BMUV übergibt Zuwendungsbescheide an Stadt, Landkreis und Landesstiftung Waldeck
anderem soll durch Naturverjüngung mit einem überwiegenden Anteil standortheimischer Baumarten
Durch die Klimakrise stehen unseren Wäldern rasante Veränderungen bevor. Deren Anpassungsfähigkeit ist entscheidend abhängig von der biologischen Vielfalt.
die Etablierung strukturreicher Mischbestände unter Verwendung standortgerechter Baumarten