Wald in Zahlen – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/lebensraum-wald/13284.html
Welche Baumarten sind die häufigsten in Deutschland?
Wie groß werden Bäume und welches ist die größte Baumart?
Meintest du bauart?
Welche Baumarten sind die häufigsten in Deutschland?
Wie groß werden Bäume und welches ist die größte Baumart?
Dringender Appell zum Tag der Buchenwälder: Buchenwälder erhalten und schützen!
Durch die Auswirkungen der Klimakrise wurde die Buche als durchaus anpassungsfähige Baumart
Umwandlung vieler Wälder in ökologisch instabilere Monokulturen mit nur einer einzigen Baumart
Unterstützen Sie uns bei dieser Arbeit und sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass die unglaubliche Vielfalt in lebendigen Wäldern bewahrt wird.
heimische Rotbuche (Fagus sylvatica) mit einem Flächenanteil von gut 75% die dominante Baumart
Zwischen Pritzerbe und der Mündung in die Elbe gibt es verschiedene Lebensräume mit einer Vielfalt seltener und einzigartiger Arten.
Die Schwarzpappel Die Schwarzpappel ist eine für Flussauen charakteristische Baumart
Insgesamt kommen die deutschen Wälder auf eine Summe von 127 Mio. Tonnen gespeichertes CO₂/Jahr. Doch auch sie sind zunehmend von der Klimakrise betroffen.
Wiederbewaldung als wichtiger, als das Risiko, das mit der nicht standortgerechten Baumart
Die Uelzener Heide ist der beste Beweis dafür, dass das Ruhrgebiet viel mehr zu bieten hat als stillgelegte Zechen und ein dichtes Autobahnnetz. In den…
Im Gebiet wachsen auch selten gewordene Baumarten wie Schwarzpappel und Feldulme.
Unsere Wälder sind nicht länger eine Senke, sondern eine Quelle von Treibhausgasen. Es braucht daher ein Umdenken bei der Bewirtschaftung.
Jahre statt und zeigt die Größe und den Zustand des Baumbestands sowie einzelner Baumarten
Laubmischwälder trotzen Unwettern besser als Fichten-Monokulturen. Totzdem ist der Anteil naturferner Nadelwälder immer noch hoch.
vermehrt auf die Förderung von Fichte und Kiefer oder pflanzen nicht-heimische Baumarten
Die Waldfläche in Deutschland hat wieder leicht zugenommen. Doch vielerorts steht es schlecht um den deutschen Wald. Ziel beim Schutz der Wälder ist die …
Laubmischwälder vielerorts monotone Forste, in denen Fichten, Kiefern und fremdländische Baumarten