Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

Baum des Jahres | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/baum-des-jahres.php

Feldahorn, Esskastanie, echte Mehlbeere: In Kassel schlägt der jeweilige Baum des Jahres immer in einem anderen Stadtteil seine Wurzeln. Auf dieser Seite finden Sie neben der aktuellen Vorstellung des Baum des Jahres eine Übersicht und eine Karte, welche Bäume in welchen Stadtteilen bereits gepflanzt wurden.
diesem Ziel wählt das 1991 gegründete Kuratorium „Baum des Jahres“ jährlich eine Baumart

Stiftung 7000 Eichen | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/kultur-vor-ort/kunst--und-kulturvereine/stiftung-7000-eichen.php

Die Stiftung 7000 Eichen will dazu beitragen, Menschen für die Skulptur „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ zu begeistern. Durch Publikationen, Veranstaltungen und Spaziergänge zu ausgewählten Baumstandorten werden die Ideen hinter dem Kunstwerk vermittelt.
überwiegend Eichen, aber auch Eschen, Linden, Kastanien, Ahornen, Ginkgos und andere Baumarten

Freiraumstrukturkonzept Kassel Ost | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/bauen_und_wohnen/projekte-und-entwicklung/inhaltsseiten/soziale-stadt-forstfeld-und-waldau/projekte/inhalte-projekte/freiraumkonzept.php

Grün- und Freiräume prägen den Kasseler Osten in unterschiedlicher Form und bringen wichtige Herausforderungen mit sich – für die Menschen vor Ort und für die Natur. Um diesen gerecht zu werden, wurde für die Stadtteile Unterneustadt, Bettenhausen, Waldau und Forstfeld ein Freiraumstrukturkonzept erstellt.
wiedererkennbaren gestalterischen Sprache (Sitzbank Kassel Ost, Auswahl von bestimmten Baumarten

Botanik | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/sammlungen-und-archive/inhaltsseiten/botanik.php

Die botanischen Sammlungen des Naturkundemuseums enthalten neben Blütenpflanzen auch Moose und Farne. Obwohl sie heute jeweils eigene Wissenschaftszweige bilden, zählen wir Pilze, Flechten und Kieselalgen hierzu. In Spezialsammlungen sind Samen, Hölzer und Pflanzenkrankheiten (Pilze, Minen, Gallen) vorhanden.
T. 13 (Baumartiger Baumwollenstrauch) L. CL. XIV: Bignonia radicans L: Du Roi.

Kellermannstraße | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/verkehr_und_mobilitaet/baustellen/strassenbauprojekte/Kellermannstrasse.php

Das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Kassel plant in der Kellermannstraße, Gemarkung 1609 Kassel (Flur 19, Flurstück 29/11) eine grundhafte Straßenerneuerung aufgrund des Straßenzustandes (Straßenzustandsklasse 6) durchzuführen. Die Baumaßnahme liegt im Stadtteil Fasanenhof.
Geplant ist der Einsatz verschiedener Zierkirschen als Baumarten, die aufgrund ihres

Grüne Stadt | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/umwelt_und_klima/gruene-stadt/gruene-stadt.php

Der Blick vom Herkules offenbart, dass nicht nur der Bergpark Wilhelmshöhe und der Staatspark Karlsaue zum grünen Stadtbild beitragen. Gerade der Umgang mit dem städtischen Grün hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich Kassel als viergrünste Großstadt Deutschlands einen Namen gemacht hat.
Die bunte Vielfalt der im Stadtbild anzutreffenden Baumarten, die einem Botanischen