Arboreten | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/arboreten.html
Internetpräsenz
Manche exotisch gewordene Baumart bereichert jetzt wieder die Artenvielfalt des Heidelberger
Meintest du bauart?
Internetpräsenz
Manche exotisch gewordene Baumart bereichert jetzt wieder die Artenvielfalt des Heidelberger
In der Südstadt startet am Montag, 19. August 2024, ein weiteres OASIS-Projekt der Stadt Heidelberg: Parkplatz und Schulhof der Julius-Springer-Schule werden an mehreren Stellen entsiegelt und als Wiese angesät
Als Baumart wurde die frostharte und besonders hitzeresistente Zerreiche gewählt.
Internetpräsenz Welche Rolle spielen die Wälder im Klimawandel? Unsere Wälder sind nicht nur stark vom Klimawandel bedroht – sie selbst sind zugleich wichtige …
verbreiteten Auffassung entgegen, geht es dabei eben nicht nur darum, die richtige Baumart
Aktuelles aus dem Gemeinderat und seiner Ausschüsse
Nicht einverstanden war der Gemeinderat mit der vorgesehenen Baumart, der Gleditschie
Stadtwald, Daten, Fakten, Waldbewirtschaftung, Baumarten
Stadtwald, Daten, Fakten, Waldbewirtschaftung, Baumarten
Passend zum Frühling wird der neue Europaplatz in der Bahnstadt grüner: Insgesamt werden derzeit rund 30 Bäume auf dem Platz gepflanzt.
Der Fokus liegt hier auf Baumarten, die mit heißen urbanen Sommern in den Städten
Gut 200 Besucherinnen und Besucher fanden am Sonntag, 8. September 2024, den Weg in den Wald unweit des Kohlhofs. Rund um die Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl hatte die Stadt ein Familienfest organisiert, um der Bevölkerung die Neuerungen im dortigen Heilwald vorzustellen. Gäste konnten sich ein Bild vom neuen Bewegungspfad machen, den das Forstamt in Kooperation mit der Rehaklinik und dem Sportkreis Heidelberg eingerichtet hatte.
Fünf Kettensägenkünstler ließen aus verschiedenen Baumarten unterschiedliche Kunstwerke
Heidelberg hat als erste Stadt in Deutschland nach den PEFC-Standards das Zertifikat „Erholungswald“ für die hohe Naherholungs-Qualität seines gesamten Waldes erhalten. Das weltweit anerkannte Gütesiegel PEFC („Programme for the Endorsement of Forest Certification Systems“) wurde Heidelberg bereits 2001 für seine nachhaltige Forstwirtschaft verliehen. Seit Anfang 2015 können Waldbesitzer, die sich freiwillig begutachten lassen, zusätzlich mit dem Prädikat „PEFC-zertifizierter Erholungswald“ ausgezeichnet werden. Nach dem Stadtwald Augsburg, der das bundesweit erste PEFC-Erholungswaldzertifikat bereits zu Beginn des Jahres 2015 für seine stadtnahen Flächen erhielt, empfängt Heidelberg nun das erste Erholungswald-Zertifikat für die Gesamtwaldfläche einer Stadt.
Für Naturliebhaber gibt es zwei Rhododendron-Anlagen und exotische Baumarten in den
Baumarten, die mit heißen urbanen Sommern in den Städten gut zurechtkommen, wie Amberbaum