IUB_2019 https://www.giz.de/static/iub2020/giz2020-de-integrierter-unternehmensbericht-2019-blaetterbar.html
ePaper
Neben Trockenheit leidet die Region stark unter der Ausbreitung der invasiven Baumart
Meintest du bauart?
ePaper
Neben Trockenheit leidet die Region stark unter der Ausbreitung der invasiven Baumart
Ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen führen zu Hochwasserschutz, bessere Trinkwasserversorgung und Biodiversitätsschutz.
Weiterhin reichert das Projekt Wälder und Flussufervegetation mit einheimischen Baumarten
Im Rahmen der IKI-Initiative unterstützt die GIZ lokale Gemeinden in Ghana beim Schutz und Wiederherstellung des Regenwaldes.
mit ihren seltenen und wertvollen Arten zusätzlich: Es wird aus schnellwachsenden Baumarten
Die GIZ unterstützt die OTCA dabei, eine länderübergreifende Politik für nachhaltige Entwicklung in Amazonien zu erarbeiten.
Für die 17 meist gehandelten Baumarten der Region wurden ADN-Strukturen identifiziert
Das Vorhaben stellt Waldlandschaften in Ghana wieder her und arbeitet mit Politik, Landwirt*innen und organisierten Produzentengruppen zusammen.
Holzeinschlag für die Holzkohleproduktion bedroht inzwischen auch wertvolle und seltene Baumarten
Jordanische und syrische Arbeiter*innen verbessern durch arbeitsintensive Maßnahmen in einem Cash-for-work Programm die Infrastruktur in jordanischen Gemeinden.
Zur Aufforstung werden einheimische, dürreresistente Baumarten angepflanzt.
Im Rahmen der IKI-Initiative unterstützt die GIZ lokale Gemeinden in Ghana beim Schutz und Wiederherstellung des Regenwaldes.
mit ihren seltenen und wertvollen Arten zusätzlich: Es wird aus schnellwachsenden Baumarten
GIZ-Projektleiterin Vaishali Nandan erklärt im Interview, wie indische Städte mit Hitze umgehen und welche Ideen sich nach Europa übertragen lassen.
Stadtverwaltung auf 100 freien Flächen neue Parks anlegen und dort einheimische Baumarten
Zusammen mit dem Umweltministerium von Ecuador unterstützt das Vorhaben die nachhaltige Entwicklung des Nationalparks Yasuní. Ziele sind die Erhaltung der ökologischen und kulturellen Integrität und die Verbesserung der Lebensqualität für die Bewohner.
Wiederansiedlung und Vermehrung von seltenen Schildkrötenarten und von einheimischen Baumarten
GIZ-Projektleiterin Vaishali Nandan erklärt im Interview, wie indische Städte mit Hitze umgehen und welche Ideen sich nach Europa übertragen lassen.
Stadtverwaltung auf 100 freien Flächen neue Parks anlegen und dort einheimische Baumarten