Geschützter Landschaftsbestandteil „Das Werrchen““ | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119912.html
Im GLB bilden aufgeforstete Pappeln die dominierende Baumart, daneben stellt sich
Meintest du bauart?
Im GLB bilden aufgeforstete Pappeln die dominierende Baumart, daneben stellt sich
den vergangenen Jahren schrittweise Neupflanzungen mit einer standortgerechten Baumart
Am 25. April ist der Internationale Tag des Baumes. Für die Kinder der Grundschule „Am Steigerwald“ Grund genug, gemeinsam mit der Beigeordneten für Wirtschaft und Umwelt, Kathrin Hoyer,
Um diese schöne und wertvolle Baumart auch mitten im Steiger zu fördern, pflanzten
Darin findet sich heute die Esche als dominierende Baumart, daneben kommen z.B.
Wenn den Bäumen der Regen fehlt, wie in Dürrejahren 2003 oder jetzt zwischen 2017 und 2019, können Ahornbäume so geschwächt werden, dass sie für eine bestimmte Pilzkrankheit anfällig werden und in kurzer Zeit sterben.
sowohl in der Forstwirtschaft, als auch in Städten und Parkanlagen eine beliebte Baumart
Erfurt ist nicht nur die Blumenstadt und die Stadt der Kirchtürme. Sie kann gleichfalls wegen der zum Teil dichten Durchgrünung als Stadt der Bäume gelten.
Hierzu gehören Standortdaten, Baumart, Baumhöhe, Stammumfang und Vitalität.
Für das Vorhaben „DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein BUGA 2021-Begleitprojekt“ erhält das Dezernat Sicherheit und Umwelt der
Auch die Wahl der richtigen Baumart und des Standorts sind wichtig.
Heißes Pflaster für Stadtbäume – Zwei Baum-Experten geben Auskunft
Seite teilen Drucken Neue Baumarten für Erfurt – „Stadtbaumpapst“ Andreas Roloff
Biologische Vielfalt in Kommunen, der Erhalt der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Die Karte zeigt eine Auswahl der für Erfurt typisch und wertgebenden Tier- und Pflanzenarten
Wichtig: es soll eine Vielfalt an Baumarten gut durchmischt angepflanzt werden.
Stadt- und Waldbäume sind durch den Klimawandel besonders betroffen. Eigentlich sind sie aber auch gleichzeitig die Rettung, sollen sie doch Kohlendioxid aufnehmen, speichern und damit den Klimawandel abmildern.
Die meisten einheimischen Baumarten kommen mit den Extrembedingungen in der Stadt