Artenvielfalt im Stadtgrün https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/artenvielfalt.php
Kastanie wachsen beispielsweise Ginkgo, Magnolie, Lederhülsenbaum und andere seltenere Baumarten
Meintest du bauart?
Kastanie wachsen beispielsweise Ginkgo, Magnolie, Lederhülsenbaum und andere seltenere Baumarten
Der Fonds Stadtgrün fördert Neubau, Pflege und Erhalt von Parks und Grünanlagen sowie Pflanzung und Pflege des Straßenbaumbestandes in Dresden
Gepflanzte Baumarten Eisenholzbaum (Parrotia persica ‚Vanessa‘) Säulenpappel (Populus
In der ersten Phase des Wettbewerbs zum Alten Leipziger Bahnhof konnten sich alle Büros mit entsprechender beruflicher Qualifikation bewerben und einen ersten Entwurfsansatz zur konkreten Aufgabenstellung entwickeln. Insgesamt gingen 39 Entwürfe in die weitere Wertung ein – einen davon sehen Sie hier.
Der Park wird durch vielfältige und anpassungsfähige Pflanzen- und Baumarten bereichert
Aktivierungsangebote wie „Fit im Park“ anzubieten oder Schilder mit Informationen über die Baumarten
So werden beispielsweise klimaangepasste Baumarten getestet, Gewässer naturnah ausgebaut
Kulturlandschaft mit Weitblick: Im Mittelpunkt dieses bedeutsamen Naturschutzgroßprojektes stehen die Dresdner Offenlandflächen (alles, außer bebaute Flächen und Wald). Diese sind für die biologische Vielfalt außerordentlich wichtig. In den nächsten Jahren wird ihnen besondere Aufmerksamkeit zukommen.
Daneben sollen auch invasive Baumarten, wie die Späte Traubenkirsche und die Robinie
Die Natur hält in Dresden viele Kostbarkeiten der heimischen Pflanzen- und Tierwelt bereit, die man zum Teil allerdings eher im Verborgenen findet. Gerade an Stellen, die einen naturnahen Eindruck vermitteln oder vernachlässigt erscheinen, sind seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere zu Hause.
, alten Obstbäumen, aber auch in Linden, Hainbuchen, Eschen, Weiden und anderen Baumarten