Kanal- und Straßenbauarbeiten auf der Grundstraße gehen weiter https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/1999/03/c_379.php
Die Baumart ist vor allem wegen ihrer geometrischen Blattform, den tulpenförmigen
Meintest du bauart?
Die Baumart ist vor allem wegen ihrer geometrischen Blattform, den tulpenförmigen
Für die Ersatzbäume wurde eine trockenheitsverträgliche Baumart gewählt.
Dies ist damit erklärbar, dass diese Baumart starke Wasserstandsschwankungen langfristig
Um 1900 hatte man die aus Nordamerika stammende Baumart an ganze Straßenzüge gepflanzt
Die Baumart Spitzahorn wurde nach historischem Vorbild und gemäß der im Jahr 2008
Die Wahl fiel auf diese Baumart, weil sie stadtklimafest und schnittverträglich ist
Dresdens ist eine baumreiche Stadt mit einer großen Artenvielfalt. Derzeit gibt es 52 611 Straßenbäume (Stand 31.12.2014) und mindestens 20 000 Bäume in den städtischen Park- und Grünanlagen. Weitere Bäume findet man natürlich auf Spielplätzen, Friedhöfen, in den Kleingartenanlagen und in den privaten Grundstücken.
Bäume im Themenstadtplan Alle, die genauer wissen möchten, welche Baumart auf ihrer
Dresdens ist eine baumreiche Stadt mit einer großen Artenvielfalt. Derzeit gibt es 52 611 Straßenbäume (Stand 31.12.2014) und mindestens 20 000 Bäume in den städtischen Park- und Grünanlagen. Weitere Bäume findet man natürlich auf Spielplätzen, Friedhöfen, in den Kleingartenanlagen und in den privaten Grundstücken.
Bäume im Themenstadtplan Alle, die genauer wissen möchten, welche Baumart auf ihrer
Diese Baumart stammt aus dem östlichen Nordamerika und hat eine Lebenserwartung von
Die Flächenanteile der Baumart Gemeine Fichte werden sich durch Wiederaufforstung